Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_037
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXVII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
37
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
389 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Griechenland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwölfter Jahrgang. 1896. (37)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1896.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1896.
  • Alphabetisches Register.

Full text

288 Eriechenland. (November 23.) 
Die öffentliche Meinung nimmt mit Ungestüm für die kretischen 
Aufständischen Partei. Sie fordert dringend ihre Unterstützung. Die Regie- 
rung ist zurückhaltend. Die in Athen wohnenden Griechen aus Kreta 
bilden ein eigenes Komitee, das mit dem Komitee der Aufständischen in Kreta 
in direkte Beziehungen treten wird. Das Kriegsministerium hat jedem Offi- 
zier und Unteroffizier die Teilnahme an Verhandlungen untersagt, die Kreta 
betreffen, und läßt solche Offiziere, die verdächtig sind, mit den Kretern in 
Verbindung zu stehen, scharf überwachen. Trotzdem gehen den ganzen 
Sommer über viele Unterstützungen nach Kreta, auch aktive Offiziere deser- 
tieren, um auf Kreta gegen die Türken zu kämpfen. Ende Oktober werden 
acht Offiziere, die wegen Fahnenflucht nach Kreta angeklagt waren, freige- 
sprochen (vgl. Türkei). 
23. November. (Kammer.) Aufßerungen des Minister- 
präsidenten Delyannis über das Budget, die Schulden und die aus- 
wärtige Politik. 
Ministerpräsident Delyannis erklärt hinsichtlich der Unterhandlungen 
wegen Arrangements mit den Gläubigern Griechenlands, die letzten Vor- 
schläge der Regierung seien wesentlich verschieden von dem Vorschlage des 
Komitees; die Verhandlungen seien unterbrochen, aber nicht endgültig ab- 
gebrochen. Die Regierung sei stets geneigt, eine billige Vereinbarung her- 
beizuführen, aber nicht, um einige Organe der auswärtigen Presse, welche 
sich in Schmähungen gegen Griechenland ergehen, zum Schweigen zu bringen, 
sondern weil sie sich moralisch dazu verpflichtet fühle. Indessen müsse die 
Vereinbarung dem Staate die gesamten Mittel lassen, die unentbehrlich 
sind für die Verwaltung und müsse die Rechte der nationalen Souveränität 
achten. Die Einnahmen für das Jahr 1897 werden auf 95343939 Drachmen 
geschätzt, die Ausgaben belaufen sich auf 93753000 Drachmen und sind 
auf das geringste Maß gebracht worden, um die den Gläubigern zustehende 
Quote zu erhöhen. Die Nachtragskredite würden mehr als 650000 Drachmen 
erfordern, immerhin hoffe er, das Defizit vermeiden zu können. Die Aus- 
gaben für das Kriegsministerium sind um 345725 Drachmen, die für die 
Marine um 1360000 Drachmen und die für das Ministerium des Innern 
um 1036195 Drachmen gestiegen. Dagegen sind die Budgets für den 
Unterricht und das Auswärtige herabgesetzt. Die Kontrolle der öffentlichen 
Schuld, welche unbestreitbaren Nutzen für die Verwaltung der Anleihen 
gehabt hat, wird verbessert werden. Delyannis erörterte sodann die Rosinen= 
frage, hinsichtlich welcher Gegenvorschläge von dem Komitee gemacht seien, 
die sich wesentlich von denen der Regierung unterschieden. Der Minister 
lehnt es ab, die Schriftstücke vorzulesen, die sich auf die zweite Periode der 
Verhandlungen beziehen, erklärt jedoch, daß er die dem griechischen Ge- 
sandten in Paris erteilten Instruktionen der Regierung und den Text der 
Gegenvorschläge des Komitees vorlegen werde. Der Redner legt sodann 
die Ergebnisse der Einnahmen aus der Rosinensteuer im Jahre 1895 dar, 
und weist auf die Notwendigkeit der Gründung einer landwirtschaftlichen 
Kasse hin. In der kretischen Angelegenheit betont er, die Ereignisse auf 
Kreta nehmen noch immer die Sympathie der Griechen in Anspruch; er 
wies auf die Ursachen des Aufstandes hin und erklärte, es sei die Pflicht 
der Regierung, ihre Wünsche mit der Politik der Großmächte in Einklang 
zu bringen, die ja auch die Politik der Regierung sei, das heißt zu gunsten 
der Aufrechterhaltung des allgemeinen Friedens. Er kenne die Wünsche 
der Kreter; wenn der Augenblick zur Verwirklichung der Wünsche auch 
noch nicht gekommen sei, so würden sie doch schließlich in Erfüllung gehen 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment