Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_039
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
39
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
Scope:
441 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXIX. Band.

Chapter

Title:
IX. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1898.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nordamerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1898.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Werbung.

Full text

Schneiz. (September 10.—November 28.) — Belzien. (Januar 24.) 309 
10. September. (Genf.) Ermordung der Kaiserin Elisabeth 
von Osterreich durch den italienischen Anarchisten Luchheni. 
September. Infolge der Genfer Mordthat werden viele 
Anarchisten verhaftet und ausgewiesen, viele anarchistische Schriften 
und Waffen beschlagnahmt. Die Ausgewiesenen sind meist Italiener. 
Der Bundesrat beschließt: 
1. Der Bundesanwalt wird beauftragt, über weitere, in der Schweiz 
sich aufhaltende Ausländer, die an der anarchistischen Propaganda sich be- 
teiligen oder gefährliche Anarchisten sind, dem Bundesrat mit Beschleu- 
nigung Bericht und Antrag vorzulegen. 2. Die Kantone werden eingeladen, 
die Ausländer der in Ziffer 1 erwähnten Kategorie, sobald sie ihr Gebiet 
betreten, dem Bundesanwalt namhaft zu machen und mit Bezug auf die- 
selben zu berichten. 3. Die Kantone werden weiter eingeladen, das Treiben 
aller auf ihrem Gebiete sich aufhaltenden Anarchisten genau zu überwachen 
und dem Bundesrate etwaige Gesetzesübertretungen sofort zur Kenntnis zu 
bringen, insbesondere diejenigen, die sich auf das Bundesgesetz betr. Er- 
gänzung des Bundesstrafrechts (Verbrechen gegen die öffentliche Sicherheit) 
eziehen. (23. September.) 
24. Oktober. Die Bundesversammlung nimmt ihre Sitz- 
ungen wieder auf. In der ersten Sitzung veranstalten beide Räte 
eine Trauerkundgebung für die Kaiserin von Osterreich. 
10. November. (Genf.) Der Mörder der Kaiserin von 
Osterreich, Luccheni, wird zu lebenslänglichem Zuchthause ver- 
urteilt. — Einige der Mitschuld Angeklagte werden freigesprochen. 
13. November. Eine Volksabstimmung genehmigt das Gesetz 
über die Rechtseinheit mit einer Majorität von 150000 Stimmen. 
28. November. (Kilchberg bei Zürich.) Der Dichter Konr. 
Ferd. Meyer f. — Der Bundesrat sendet der Witwe ein Beileids- 
schreiben. 
X. 
Belgien. 
24. März. Die Kammer genehmigt mit 99 gegen 21 Stim- 
men- bei 32 Stimmenenthaltungen einen Gesetzentwurf über die 
Gleichberechtigung der vlämischen Sprache mit der belgischen. — 
Die Gleichstellung der deutschen Sprache in den Provinzen 
Luxemburg und Lüttich, wo 50000 Deutsche wohnen, wird ab- 
gelehnt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.