Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_039
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
39
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
Scope:
441 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXIX. Band.

Chapter

Title:
XVII. Serbien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1898.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nordamerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1898.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Werbung.

Full text

344 PSerbien. (Januar 6.— Juli. 6.) — Griechenland. (Januar 8. 24.) 
6. Januar. (Belgrad.) Der König ernennt den König 
Milan zum Kommandanten, den General Z. Markowitsch zum 
Generalstabschef der Armee. 
27. März. (Belgrad.) Auflösung der Skupschtina. 
5. Juni. Bei den Wahlen zur Skupschtina werden 112 Li- 
berale, 62 Fortschrittliche, 19 Wilde und 1 Radikaler gewählt. 
17. Juni. (Belgrad.) Pasitsch, der Führer der Radi- 
kalen, wird wegen Beleidigung des Exkönigs Milan zu 9 Monaten 
Gefängnis verurteilt. 
6. Juli. (Belgrad.) König Alexander empfängt eine De- 
putation der Skupschtina und erwidert auf ihre Ansprache: 
Es sei seine Ueberzeugung, daß Parteiregierungen für Serbien schäd- 
lich seien, sein Entschluß sei, eine neutrale Regierung aufrecht zu halten, 
welche das Land in stabiler, konservativer Richtung leiten werde. Die 
Parteiregimes, namentlich das radikale Regime, hätten dem Lande viel Un- 
zuträglichkeiten und Verwirrung gebracht. Die Radikalen hätten das Land 
mit Schulden von über 200 Millionen überhäuft, ohne irgend eine dauernde 
Investition zu schaffen; hingegen seien mittels der vor dem radikalen Regime 
aufgenommenen 200 Millionen dem Lande Eisenbahnen und eine militärische 
Ausrüstung beschafft und die Agrarschulden getilgt worden. Die Männer, 
welche sich als Führer der radikalen Partei gerierten, seien Leute, welche 
nimmermehr zur Regierung zu berufen er fest entschlossen sei. 
XVIII. 
Griechenland. 
8. Januar. (Deputiertenkammer.) Der Finanzminister 
legt das Budget für das Jahr 1898 vor. 
Dasselbe schließt in den Ausgaben und den Einnahmen mit 87576000 
Drachmen ab. Von dieser Summe werden 21445000 Drachmen für den 
Dienst der öffentlichen Schuld in Anspruch genommen. Das Budget ent- 
hält keinen Betrag für den künftigen Dienst der Kriegsentschädigungsanleihe. 
24. Januar. (Athen.) Die Kommissare für die Finanz- 
kontrolle reichen ihren Bericht ein. 
Die Kommissare schätzen die gesamten Staatseinnahmen seit 1892 bis 
einschließlich 1896 auf 458 255000 Drachmen, im Durchschnitt der 5 Jahre 
also jährlich 91651 000 Drachmen. Sie weisen auf verschiedene Mängel des 
gegenwärtigen Verfahrens der Steuererhebung hin und schlagen die Re- 
organisation einiger Verwaltungszweige vor, sowie die Erhöhung der Sätze 
für gewisse Steuern, so z. B. die Tabaksteuern, die Einfuhrzölle auf gewisse 
Warenklassen und die Stempelabgaben. Durch diese Mittel sollen die Staats- 
einnahmen um 6335000 Drachmen jährlich erhöht werden. Hiernach werden
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.