Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_039
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
39
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
Scope:
441 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXIX. Band.

Chapter

Title:
XIX. Nordamerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierzehnter Jahrgang. 1898. (39)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1898.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nordamerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Übersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1898.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Werbung.

Full text

360 Nordameriksa. (Dez. 8.—23.) — Mittel= und Süd-Ameriks. (Jan.1.— Febr.) 
sei. Der Präfident empfiehlt aufs neue, Noten der Vereinigten Staaten, 
die zur Einlösung in Gold eingereicht werden, beiseite zu legen und solche 
Noten nur gegen Gold weiter auszuzahlen. Dies schließe indes nicht ein, 
daß keine anderweitige Gesetzgebung über den Geldumlauf nötig sei. Im 
Gegenteil sei allgemein die Wichtigkeit geeigneter Maßnahmen anerkannt, 
um der Zukunft der Vereinigten Staaten eine Währung zu sichern, die in 
dem Verhältnisse wie die gegenwärtige zu der Währung der Handelsrivalen 
der Union stehe. Danach bespricht die Botschaft die Einverleibung von 
Hawaii. Sie empfiehlt die Einrichtung einer regelmäßigen, oft fahrenden 
Dampferverbindung mit den verschiedenen neuerdings erworbenen Inseln. 
Sie betont schließlich nachdrücklich die Wichtigkeit einer ständigen Vermeh- 
rung des Heeres und billigt die hierauf bezüglichen Vorschläge des Kriegs- 
sekretärs Alger ebenso wie den vom Marinesekretär Long befürworteten Bau 
von drei neuen Schlachtschiffen und zwölf Kreuzern. 
8. Dezember. (Princetown.) Der frühere Präsident Cleve- 
land erklärt sich gegen die Annexions- und Expansionspolitik Mac 
Kinleys. 
16. Dezember. (Washington.) Mac Kinley unterzeichnet 
einen neuen Zolltarif für Kuba, der am 1. Januar in Kraft 
treten soll. Die spanischen Zölle werden um 62 Prozent ermäßigt. 
20. Dezember. Das Repräsentantenhaus genehmigt ein 
Gesetz, wodurch der Schatzsekretär ermächtigt wird, gesundheits- 
gefährliche Einfuhrartikel von der Weiterbeförderung auszuschließen. 
23. Dezember. (Washington.) Die Regierung entsendet 
den Kreuzer „Bennington“, um die herrenlosen Anson-Inseln 
im Stillen Ozean in Besitz zu nehmen. 
  
XX. 
Mittel- und Süd-Amerika. 
1. Januar. (Kuba.) Das neue Ministerium wird ver- 
eidigt. 
Mitte Januar. (Kuba.) Tumurlte in Havanna, die durch 
Militär unterdrückt werden müssen. Es werden Demonstrationen 
gegen die Autonomie veranstaltet, Offiziere überfallen die Redak- 
tionen der autonomiefreundlichen Blätter. 
27. Januar. (Argentinien.) Die Pulverfabrik in Flores 
explodiert, wobei über 100 Menschen umkommen. 
Februar. (Guatemala.) Nach langwierigen Bürgerkriegen 
wird Estrada Cabrera Präsident der Republik.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.