Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_042
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
42
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
Scope:
381 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLII. Band.

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1901.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1901.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Fremtreich. (November 22.—Dezember 3.) 241 
abgelehnt. Am 25. wird die Anleihe von 265 Millionen mit 295 gegen 
249 Stimmen angenommen. 
22. November. Der Senat beschließt eine Kommission zu 
ernennen, die Mittel aufsuchen soll, um die Entvölkerung Frank- 
reichs zu verhüten. 
25. November. Die „Petite République“ veröffentlicht Aus- 
züge aus dem Geheimberichte Voyrons über die in China verübten 
Plünderungen. 
Es wird darin versichert, daß die französischen Truppen sich viel 
besser benommen hätten als die Truppen der anderen Nationen. Es hätten 
zwar Plünderungen seitens der Franzosen stattgefunden, doch habe es sich 
hier um vereinzelte Vorkommnisse gehandelt. Die Soldaten seien von 
Missionaren verleitet worden, für deren Rechnung sie die Plünderung aus- 
führten. Eines Tages, so heißt es in dem Bericht weiter, begaben sich 
Missionare mit 40 Wagen und 300 eingeborenen Christen nach dem Palast 
des Prinzen Li, um diesen zu durchsuchen. Sie nahmen dort eine be- 
deutende Summe in Silberbarren an sich und gaben jedem der Marine- 
soldaten, die ihnen bei der Plünderung geholfen hatten, Checks bis zum 
Betrage von 2000 Franken. Andere Soldaten, die dies erfuhren, nahmen 
dann für ihre eigene Rechnung Silberbarren weg, welche sie Privatleuten 
gegen Checks abtraten, da sie die Barren nicht selbst verwerten konnten. 
Den Soldaten diese Checks zu lassen, würde geheißen haben, ihnen eine 
Prämie für ihre Plünderungen gewähren. Man versuchte, ihnen die Checks 
wieder wegzunehmen, aber die Marinesoldaten weigerten sich, sie zurück- 
zugeben, und schließlich wurden sie ihnen auch gelassen. Der Bericht fügt 
hinzu, daß ein Check von 5000 Franken vom Bischof Favier ausgestellt 
wurde, an Stelle der Checks, welche die Missionare den Soldaten gegeben 
hatten, die ihnen bei der Fortschaffung der Barren aus dem Palast des 
Prinzen Li halfen. 
3. Dezember. (Kammer.) Debatte über das Verhältnis 
zu Deutschland und England. 
Dep. Massabuau führt in einer Rede über die auswärtige Politik 
aus: „Wenn ich vor die Notwendigkeit gestellt werde, zum Heile des Vater- 
landes mit Feinden Frankreichs zu verhandeln, dann würde ich einer An- 
näherung an Deutschland den Vorzug geben. (D'’Estournelles unterbrechend: 
Ja, aber unter welchen Bedingungen?) Das werden wir im gegebenen 
Augenblicke in Gegenwart des Ministers des Aeußern erörtern. Ich bin 
jedenfalls ein Anhänger eines modus vivendi. (Bewegung. Der Sozialist 
Coutant ruft: Sie sind Internationalist!) Ein modus vivendi, der uns, 
indem wir die Regelung anderer ernster Fragen abwarten, gestatten würde, 
uns zu verständigen, wie wir in China gegen einen gemeinsamen Feind 
uns verständigt haben. Oeffnen Sie das Gelbbuch, so werden Sie ein 
Protokoll finden, an dessen Spitze Generalfeldmarschall Graf v. Waldersee 
steht, der im Namen des deutschen Kaisers verhandelt. Wir haben unsern 
Namen als Unterschrift darunter gesetzt und dabei nicht geglaubt, daß wir 
uns durch ein vorübergehendes Einvernehmen mit dem Feinde von gestern 
entehren. Ich sehe nicht ein, warum wir nicht morgen wieder thun sollen, 
was wir gestern gethan haben, warum wir nicht unsere Interessen mit 
anderen kontinentalen Interessen gegen einen gemeinsamen jahrhunderte- 
langen Feind vereinigen sollen. — Die Presse betont, daß zum ersten Male 
Europäischer Geschichtskalender. XLII. 16
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.