Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_042
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
42
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
Scope:
381 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLII. Band.

Chapter

Title:
XIV. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1901.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1901.
  • Alphabetisches Register.

Full text

Rußland. (Januar 23. Ende.) 271 
heißt es in dem Artikel: „Der Zutritt zu den verbotenen Gärten mit den 
geheimnisvollen Daostempelchen steht dem weißen Manne frei. Von den 
hungernden Hündchen und Papageien des Hofes umgeben, warten die Eu- 
nuchen vergeblich auf die Rückkehr der Herren und Gebieter. Sie werden 
nicht kommen; sie haben ihre Blicke von dem geschändeten Peking abge- 
wandt und hundertmal lieber wird ihnen ein abgelegenes Provinzial- 
zentrum, wo es keine Streitigkeiten mit den Diplomaten im Tsungli-Yamen 
gibt, wo kein Prinz Heinrich die seit unvordenklichen Zeiten bestehende Hof- 
etikette zum Aergernis für den Pöbel verletzt, wo es dem Kaiser unbe- 
nommen ist, den Anforderungen des grauen Altertums entsprechend, in- 
mitten der unsichtbar zu ihm hinabfliegenden Schatten aller früheren Herr- 
scher Chinas zum Himmel zu beten.“ Die Lage in Peking wird als sehr 
ernst geschildert. Wie Leute, die dem Grafen Waldersee nahe ständen, ver- 
sicherten, erkenne dieser selbst die Fruchtlosigkeit seines weiteren Verweilens. 
Die kürzlich noch gut disziplinierten deutschen Soldaten würden immer 
plünderungssüchtiger und der alte Feldmarschall könne selbst durch strenge 
Strafen nicht helfen. Die letzten Phasen der ostasiatischen Politik erschienen 
ihm als eine Verirrung; an Schantung und dem kostspieligen Kiautschon 
habe Deutschland, nach seiner Ansicht, gerade genug, die Eroberung Pet- 
schilis sei mehr als unerwünscht. Aber schwerlich werde man in dem auf- 
geblasenen Berlin auf die Ratschläge des vielerfahrenen und scharfblickenden 
Grafen Waldersee hören. Voller Empörung schreibt der Korrespondent 
über die heuchlerische ausländische Presse, die über jede Kleinigkeit, die sich 
ein russischer Soldat nach dem Kriegsrecht aneigne, ein Geschrei erhebe, bei 
den Thaten der eigenen „Banditen und Piraten“ aber die Augen ver- 
schließe. Nun schüttele Rußland allmählich den Staub von seinen Füßen 
und entferne sich aus Petschili und ein wahrer Hexentanz ginge los; man 
wirft uns vor, daß wir für die eigenen Interessen kein Verständnis hätten, 
daß wir treubrüchig seien, mit den Chinesen geheime Vereinbarungen ge- 
troffen hätten u. s. w. Man gebe zu verstehen, daß die Russen unter den 
gebildeten Nationen die Rolle von Kulis zu spielen hätten. Europa — 
dieser große Meister im Lügen und in der Verstellungskunst — sei es zu- 
frieden, daß Rußland die undankbare Schwarzarbeit thäte, kaum aber nahe 
der Augenblick der Bezahlung, so hieße es „der Mohr hat seine Schuldig- 
keit gethan, der Mohr kann gehen“. 
23. Januar. (Kiew.) Bestrafung unruhiger Studenten. 
Wegen politischer Umtriebe unter den Studenten werden zwei der 
Hauptschuldigen auf drei Jahre und fünf auf zwei Jahre zum Militärdienst 
eingezogen. 176 haben ein Jahr der Militärpflicht zu genügen, während 
209 einen strengen Verweis erhielten und für die Dauer eines Universitäts- 
kurses der mit ihrem Stande verbundenen Vorteile verlustig erklärt wurden. 
Ende Januar. (Moskau.) Aufrührerische Studenten er- 
zwingen die Unterbrechung der Vorlesungen. 
Ende Januar. Orthodoxie und Militärdienst. 
Dem „Progres militaire" zufolge erläßt General Dragomirow fol- 
gende Verfügung: „Es ist zu meiner Kenntnis gelangt, daß ein orthodoxer 
Soldat verlangt hat, im Gliede nicht neben einen nicht orthodoxen rangiert 
zu werden. Der Ausdruck solcher Empfindung kann nicht als eine Hand- 
lung gegen die Disziplin erachtet werden, die die Ueberführung nach Si- 
birien zur Folge haben würde. Man kann einem solchen Verlangen viel- 
mehr sehr wohl das Ohr leihen. Es ist wahr, es ist nicht üblich, die Leute 
nach ihrer Moral zu rangieren, aber es ist auch nicht gut, diese Rücksicht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.