Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_042
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
42
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
Scope:
381 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLII. Band.

Chapter

Title:
XXIII. Asien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebzehnter Jahrgang. 1901. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1901.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1901.
  • Alphabetisches Register.

Full text

310 IA###en. (März Anf.— April 13.) 
Anfang März. (ÖOstasien.) Zeitungsnachrichten zufolge be- 
setzt Rußland den Hafen Masampo an der Südostküste Koreas stark 
und richtet ihn als Winterquartier für die Flotte im Stillen 
Ozean ein. 
Anfang März. (China.) Auf die Initiative der Ver- 
einigten Staaten richten sämtliche Großmächte eine Note an China, 
die gegen jede isolierte Verhandlung mit einer Macht wegen Ab- 
tretung eines Gebietsteils protestiert. (Vgl. S. 61.) 
8. März. (China.) Deutsche Truppen erstürmen ein Thor 
der Großen Mauer westlich vom Antsulingpaß. 
16. März. (Japan.) Das Oberhaus genehmigt nach längerem 
Widerstande die Steuervorlagen der Regierung, nachdem der Kaiser 
nachdrücklich seinen Wunsch auf Annahme der Vorlagen aus- 
gesprochen hat. 
Mitte März. (Indien.) Eine Volkszählung stellt fest, daß 
die Bevölkerung des unmittelbar britischen Gebietes und der Ein- 
geborenenstaaten 294 266 000 Seelen beträgt, gegen 1891 eine Zu- 
nahme von 4283000 = 1,49 0% 
März. China.) Gebietsstreit zwischen Rußland und England. 
Russische Truppen besetzen ein Gebiet in Tientsin, das der englischen 
Eisenbahngesellschaft gehört. Es kommt zu Verhandlungen zwischen den 
Regierungen und zu militärischen Demonstrationen in Tientsin. Unter 
Vermittelung des Grafen Waldersee einigen sich beide Teile, ihre Truppen 
von dem streitigen Gebiete zurückzuziehen. 
24. März. (China.) Ein Ausschuß der Gesandten, der die 
Hilfsquellen Chinas zur Feststellung der Entschädigungssumme 
prüfen soll, hält seine erste Sitzung ab. 
27. März. (China.) Die chinesische Regierung lehnt die 
Unterzeichnung des Mandschureivertrags ab. 
Ende März. (Philippinen.) Der Insurgentenführer 
Aguinaldo gerät in amerikanische Gefangenschaft. Infolgedessen 
kapitulieren mehrere aufständische Abteilungen. 
3. April. (China.) Die russische Regierung verzichtet auf 
das Mandschureiabkommen. 
Anfang April. (Indien.) Die Regierung nimmt die Grenz- 
stadt Nuschki, eine Etappe auf der Straße nach Perfien, vom Khan 
von Khelat in ewige Pacht. 
13. April. (Persien.) Die Regierung erläßt ein Gesetz, 
wonach sämtliche Zölle und Wegegelder im Innern abgeschafft und 
einheitliche Ein= und Ausfuhrzölle erhoben werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.