Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achtzehnter Jahrgang. 1902. (43)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achtzehnter Jahrgang. 1902. (43)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_043
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achtzehnter Jahrgang. 1902.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
43
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1903
Scope:
401 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIII. Band.

Chapter

Title:
XX. Mittel- und Süd-Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Achtzehnter Jahrgang. 1902. (43)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1902.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1902.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

320 Bittel= und Süd-Anerika. (September 11.—November 25.) 
à Pierrot“ wegen Seeräuberei. Da eine Explosion erfolgt, nach- 
dem die haitianische Mannschaft das Schiff verlassen hat, wird es 
in den Grund gebohrt. 
11. September. (Venezuela.) Die Aufständischen nehmen 
Riochico. 
22. September. (Columbien.) Der Admiral der Vereinigten 
Staaten Casey landet Truppen auf dem Isthmus von Panama, 
um die columbische Regierung zu verhindern, Truppen über die 
Landenge zu bringen und um den Eisenbahnverkehr zu sichern. Die 
columbische Regierung protestiert dagegen. 
September. Auf Martinique und St. Vincent finden 
neue vulkanische Ausbrüche statt. 
Mitte Oktober. (Venezuela.) Präsident Castro schlägt den 
General der Aufständischen Mendoza in einem mehrtägigen Gefecht 
bei La Victoria. 
27. Oktober. (Argentinien.) Der Präsident weiht den 
Bau eines Hafens in Rosario ein. 
Anfang November. (Guatemala.) Ausbrüche des Vulkans 
Santa Maria zerstören mehrere Ortschaften. 
10. November. (Venezuela.) Präsident Castro zieht in 
Caracas ein. 
Mitte November. Unruhen in Bolivia. 
23. November. (Venezuela.) Deutschland und England 
stellen ein Ultimatum. 
Die deutschen Forderungen setzen sich im wesentlichen aus vier Be- 
standteilen zusammen. Aus den früheren Revolutionsperioden schuldet die 
venezolanische Regierung an deutsche Gläubiger im ganzen 1700000 Boli- 
vares. Diese sollen unverzüglich ausgezahlt werden. An zweiter Stelle 
stehen drei Millionen Bolivares Entschädigungen aus der letzten Revolutions- 
epoche; für die Berichtigung dieser Schuld soll Venezuela Bürgschaften 
stellen, die von der deutschen Regierung als vollgültig anerkannt werden. 
Für 7½ Millionen Bolivares, die an Verzinsung und Tilgung der Eisen- 
bahnschuld rückständig geblieben sind, sowie endlich für die Restschuld von 
820000 Bolivares an eine Hamburger Firma, die den Bau des Schlacht- 
hofes in Caracas ausgeführt hat, sollten gleichfalls greifbare Sicherheit 
gewährt werden. — England verlangt die sofortige Zahlung von Ent- 
schädigungsgeldern an die englischen Staatsangehöhrigen und Garantien 
für die Zukunft. Englische Private haben Forderungen an die venezola- 
nische Regierung, und während der Revolution sind britische Untertanen 
geschädigt worden. 
25. November. (Chile und Argentinien.) Der Schieds- 
spruch des Königs von England weist Chile 54000 und Argentinien 
40 000 Quadratkilometer des umstrittenen Gebietes zu. (Vgl. 1901.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.