Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 8.2. Die Verfassung des Großherzogthums Hessen. Vom 17. Dezember 1820.
  • Cover
  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft I - X
  • Blank page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Erste Abteilung. Die Verfassungsurkunde und ihre Abänderungen.
  • Verfassungs-Urkunde des Großherzogthums Hessen.
  • Anhang. Zu Artikel 16 und 60 der Verfassung.
  • Zweite Abteilung. Die Gesetze zur Regelung der standesherrlichen Verhältnisse
  • 1. Das Edikt vom 17. Februar 1820.
  • 2. Das Gesetz vom 7. August 1849.
  • 3. Das Gesetz vom 18. Juli 1858.
  • Anlage 1. Der Großherzog und sein Haus. Das Regentschaftsgesetz.
  • I. Verordnung über die Prädikate der Mitglieder des Hauses.
  • II. Gesetz über den Gerichtsstand und das gerichtliche Verfahren in Anlehnung des Landesherrn und der Mitglieder des Großherzoglichen Hauses. Fassung vom 31. März 1900.
  • III. Das Regentschaftsgesetz vom 26. März 1902 und das Gesetz vom 12. Juli 1902.
  • Anlage 2. Die Verantwortlichkeit der Minister und der obersten Staatsbeamten.
  • I. Das Gesetz vom 5. Juli 1821
  • II. Das Gesetz vom 8. Januar 1824
  • Anlage 3. Die Landstände
  • Introduction
  • I. Die beiden Gesetze, die Zusammensetzung der beiden Kammern der Stände und die Wahlen der Abgeordneten betr. B. 3. Juni 1911
  • II. Die landständische Geschäftsordnung v. 17. JUni 1874. Mit den Abänderungen des Gesetzes v. 18. Mai 1901
  • III. Das Diätengesetz v. 11. Juni 1875
  • IV. Das Gesetz vom 20. Oktober 1894.
  • V. Die Notverordnungen und die Stände: Gesetz vom 15. Juli 1862)
  • Anlage 4. Der Etat und seine Durchführung.
  • I. Das Gesetz, die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben des Staates betr. v. 14. Juni 1879 mit den Abänderungen des Gesetzes v. 27. Juni 1900.
  • II. Das Gesetz über die Oberrechnungskammer v. 14. Juni 1879.
  • Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

Full text

120 Anlage 3. Die Landstände. 
  
Anlage 3. 
Die Landstände 1. 
Bezüglich der Landstände zeigt das Hessische Staatsrecht große 
Neigung zum Wandel. 
J. Im Anschlusse an das „Edikt über die Landständische 
Verfassung "“ vom 18. März 1820 (s. oben S. VIII) erschien 
die „Verordnung, wie die Wahlen zur Kammer der Ab- 
geordneten erfolgen sollen“, vom 22. März 1820 (Reg.-Bl. 
1820, S. 113 ff.; 17 Art.) und die weitere: „Ueber die Ordnung, 
in welcher die Landständischen Geschäfte vorzunehmen 
sind“, vom 25. März 1820 (daselbst S. 163—183; 26 Art.). 
II. Einen Teil der Bestimmungen beider Verordnungen nahm 
dann die Verfassung in sich auf. S. oben S. VIII und IX. 
III. Es erging dann das nur aus einem Artikel bestehende, 
sich auf einen singulären Fall beziehende „Gesetz, die Wahlen 
der Abgeordneten zur zweiten Kammer der Landstände 
betreffend“; vom 23. Juni 1847 (Reg.-Bl. 1847, S. 183). 
IV. Es brachte dann das Jahr 1849: 
1. das „Gesetz, die Zusammensetzung der beiden 
landständischen Kammern und die Wahlen der 
Abgeordneten betreffend“; vom 3. September 
1849, in 25 Artikeln (die Fünfte Verfassungs- 
änderung. S. darüber oben S. XII 
das „Gesetz, die landständische Geschäfts- 
ordnung betreffend“; vom 10. October 1849 
(die Sechste Verfassungsänderung. S. darüber 
oben S. XII). Dieses Gesetz hob die landständische 
Geschäftsordnung vom 25. März 1820 (s. oben s. 1) 
nicht in complexu auf. 
V. Es folgt eine Zeit des Verfassungsbruches. Durch „Ver- 
ordnung, die Berufung einer außerordentlichen Stände- 
versammlung betreffend“; vom 7. October 1850 (Reg.-Bl. 
1850, S. 371 ff.) war eine solche berufen und trat zusammen. 
Mit dieser wurden dann nach mehr als fünf Jahren vereinbart: 
1. das „Gesetz, die Zusammensetzung der beiden 
Kammern der Stände und die Wahlen der 
1 Ich gedenke hier nur der Gesetze, die sich ex professo auf diese 
Materie begehen. Der hier einschlagenden Verfassungsänderungen ist 
schon früher gedacht. S. auch oben S. XII u. S. XIII ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment