Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

IV. 
Spanien. 
Anfang Januar. (Barcelona.) Großer Ausstand der 
Schiffsarbeiter. 
Anfang Januar. (Madrid.) Die Regierung verbietet den 
Vortrag politischer Kouplets in den Theatern. Das Verbot ruft 
Unruhen und Demonstrationen hervor. 
3. Februar. (Kammer.) Antidynastische Kundgebung. 
Der Dominikaner Nozaleda, früher Erzbischof von Manila, ist zum 
Erzbischof von Valancia ernannt worden. Da ihm die Hauptschuld am 
Verlust Manilas zugeschrieben wird, wird die Regierung deshalb heftig 
angegriffen. — Am 3. Februar erklärt Abg. Salmeron (Republikaner), 
daß die Verhältnisse gegenwärtig ebenso lägen, wie zur Zeit der Flucht 
der Königin Isabella und rät dem jetzigen Träger der Krone das Beispiel 
seiner Großmutter zu befolgen. Er beschuldigt den Erzbischof Nozaleda, 
seinerzeit als Vorsitzender des Verteidigungskomitees für die Philippinen 
eine unwürdige und verdächtige Rolle gespielt zu haben. Die unmittelbar 
vor dem Abschluß der Friedenspräliminarien erfolgte freiwillige Uebergabe 
Manilas an die Amerikaner, die Spanien verhinderte, beim definitiven 
Friedensschluß seinen ostasiatischen Kolonialbesitz zu behaupten, sei wesent- 
lich sein Werk gewesen. Es sei unbegreiflich, daß die Regierung diesen 
Mann zum Erzbischof von Valencia habe machen lassen. Ministerpräsident 
Maura verliest, um nachzuweisen, daß die gegen Nozaleda gerichteten Be- 
schuldigungen unberechtigt seien, den Wortlaut des Abtretungsvertrags. 
Der Republikaner Moya erklärt, daß seine Partei dessen ungeachtet die Be- 
schuldigungen vollkommen aufrecht erhalte, worauf ungeheurer Lärm entsteht 
und die Sitzung erst nach längerer Unterbrechung geschlossen werden kann. 
7. Februar. (Cortes.) Die Kammer genehmigt einen außer- 
ordentlichen Kredit von 8 824 500 Pesetas für Kriegsmaterial und 
von 950 000 für die Marine zur Verteidigung der Küsten mit 
139 gegen 114 Stimmen. 
22./23. Februar. (Madrid.) Lebhafte republikanische Kund- 
gebungen führen zu Zusammenstößen der Menge mit der Polizei; 
viele Geschäftsleute schließen die Läden. 
Europäischer Geschichtskalender. XIV. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment