Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

VI. 
Frankreich. 
7. Januar. (Luneville.) Der deutsche Reichstagsabgeord- 
nete Delsor (kathol. elsässische Landespartei), der einen Vortrag 
über religiös-soziale Fragen halten wollte, wird ausgewiesen. — 
Die Ausweisung wird von Nationalisten und Klerikalen scharf 
getadelt. 
12. Januar. Die Kammer wählt folgendes Präsidium: 
Brisson, Etienne, Lockroy, Gerville-Réache, Guillain. Der Sozialist 
Jaures wird nicht wiedergewählt. 
13. Januar. (Kammer.) 65 Mitglieder der sozialistisch- 
radikalen Gruppe scheiden aus der Partei aus, weil diese die 
Wiederwahl von Jaures verhindert hat. Sie bilden eine neue 
Partei, die „Sozialistisch-radikale Linke“. 
22. Januar. (Kammer.) Debatte über Elsaß-Lothringen. 
In einer Interpellation über die Ausweisung Delsors wird der 
Ministerpräsident Combes heftig angegriffen, weil in dem Ausweisungs- 
befehl Delsor als „deutscher Untertan“ bezeichnet ist. — Nach längerer 
Debatte genehmigt die Kammer mit 295 gegen 243 Stimmen ein Ver- 
trauensvotum. Die nationalistische Presse greift diesen Kammerbeschluß 
als eine Preisgebung Elsaß-Lothringens heftig an. (Vgl. S. 18.) 
26. Januar. (Kammer.) Beratung über Eisenbahnpolitik. 
In der Debatte über mehrere Anträge auf den Rückkauf der Süd- 
und Westbahn erklärt Finanzminister Rouvier, es liege im Interesse des 
Landes, daß der Betrieb der Bahnen in Privathänden unter der Kontrolle 
des Staates bleibe. Die Verstaatlichung sei nicht unbedenklich. So sei 
durch die Eisenbahnverstaatlichung in der Schweiz das Gleichgewicht im 
Budget dieses Landes in Frage gestellt worden. Auch das Staatsregime 
der preußischen Bahnen werde vielfach verurteilt. Der Rückkauf der Bahnen 
würde eine außerordentliche Budgetforderung notwendig machen. Er könne 
das nicht verantworten und dem Lande keine solche abenteuerliche Politik 
zumuten. 
Ende Januar. Die Kardinalerzbischöfe Richard (Paris), 
Langenieux (Reims) und Coullié (Lyon) protestieren in einer Ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment