Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

240 Frankreich. (Februar 13.—März 5.) 
gabe an den Präsidenten Loubet gegen die Unterdrückung des Kon- 
gregationen-Unterrichts als eine Barbarei zum Zweck der Aus- 
rottung des Katholizismus. Sie finden viel Zustimmung in der 
hohen Geistlichkeit. 
13. Februar. (Paris.) Es wird ein Abkommen mit Siam 
unterzeichnet. 
Es sichert Frankreich alle Vorteile des Abkommens vom Jahre 1902, 
enthält aber ferner eine Reihe von Bestimmungen, die darüber hinaus 
Frankreich einen wirtschaftlichen und politischen Einfluß in dem siamesischen 
Laosgebiet und in den Provinzen um den Großen See verschaffen, in 
welchem Siam seit mehreren Jahren bemüht war, die lokalen Behörden 
zu unterdrücken und an Stelle der Eingeborenenpolizei siamesische Gendar- 
merie zu setzen. Diese Versuche werden sich nicht wiederholen, da Siam 
sich verpflichtet hat, in diesen Provinzen die reine Eingeborenenpolizei auf- 
recht zu erhalten, deren Offiziere Franzosen sein sollen. Sobald dort die 
allgemeine Sicherheit durchgeführt ist, sollen öffentliche Arbeiten unter Lei- 
tung französischer Ingenieure unternommen werden. Frankreich behält 
Tschantabum, bis die neue französisch-siamesische Grenze, namentlich der 
Teil zwischen dem Großen See und dem Meere, der seit dem Jahre 1867 
nicht hatte festgesetzt werden können, von einer gemischten Kommission fest- 
gestellt ist und bis die Frankreich zukommenden Gebietsteile sich in seinem 
Besitze befinden. Die französischen Ingenieure erhalten die Erlaubnis, auf 
dem Land- oder auf dem Wasserwege die Verbindung mit der bedeutendsten 
Stadt des Nam-Mun--Tales, Uban, zu erleichtern. Dies wird es Fran- 
zösisch-Indochina ermöglichen, dort seinen wirtschaftlichen Einfluß auszuüben 
und Absatzgebiete für die aus Saigon kommenden Waren zu erschließen. 
Längs des rechten Ufers des Mekong hat Siam Frankreich in allen Han- 
delszentren, die der Generalgouverneur von Indochina bezeichnet hat, 
Strecken Landes eingeräumt, wo Handels- und Schiffsniederlassungen ge- 
gründet werden sollen. Auf dem siamesischen Gebiet sollen überall, wo 
der Mekong dem Verkehr Hindernisse biete, Eisenbahnen gebaut werden. 
Frankreich wird somit auf dem rechten Mekongufer zahlreiche Punkte be- 
setzen, so daß die Zone von 25 Kilometern überflüssig wird, durch die 
Siam gehindert werden sollte, sich auf dem linken Mekongufer festzusetzen. 
Des weiteren verzichtet Siam auf die Souveränität über mehrere auf dem 
rechten Mekongufer gelegene Territorien. Die Frage der Schutzbefohlenen 
ist den Forderungen Frankreichs entsprechend geregelt worden. Siam 
erkennt die gegenwärtigen Listen an. Die französische Rechtsprechung wird 
auf alle französischen Schutzbefohlenen ohne Unterschied ausgedehnt. 
Mitte Februar. Mehrere Offiziere, die sich weigern, bei 
der Austreibung von Mönchen mitzuwirken, werden mit Festungs- 
haft bestraft. 
26. Februar. (Paris.) Ein Schiedsgerichtsvertrag mit 
Spanien wird unterzeichnet. 
Februar. März. Im „Figaro“ werden heftige Angriffe gegen 
die Marineverwaltung erhoben, die auf höhere Beamte zurück- 
geführt werden. Es wird eine Untersuchung eingeleitet. 
5. März. (Paris.) Der Kassationshof beschließt die Revi-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment