Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.

Chapter

Title:
VII. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

Alien. (Dez. Mitte—21.) — Hie Rämische Furie. (Febr. 11.—Mai 5.) 265 
dern eine Festsetzung geringerer Zölle zu erlangen. Dieser Plan habe die 
Zustimmung der pen elsvertragsunterhändler der Schweiz erhalten und 
werde in wohlwollender Weise von Deutschland und Frankreich geprüft 
werden. Für die große Rentenkonversion solle die Zeit nach Beendigung 
des Krieges in Ostasien abgewartet werden. Inzwischen werden aber 
weitere innere Anleihen zur Konversion gelangen. Er warne davor, all- 
zukühne Finanzreformen vor der Durchführung der Eisenbahnreorganisation, 
die nur allmählig erfolgen könne, zu unternehmen. Immer aber mülsse 
als Ideal die Herabsetzung der Verbrauchssteuern im Auge behalten werden. 
Er werde deshalb eine auf fünf Jahre verteilte Verminderung der ge- 
meindlichen Oktroiabgaben vorschlagen. Wenn Italien so auf dem Wege 
durchführbarer Finanzreformen ohne Aufnahme neuer Anleihen fortschreite, 
kerde es, wie früher die politische, so jetzt die finanzielle Wiedergeburt 
erreichen. 
Mitte Dezember. Die Katholiken beraten über eine natio- 
nale Organisation für die politischen Wahlen. 
16. Dezember. Die Kammer genehmigt mit 204 gegen 30 
Stimmen den Handelsvertrag mit der Schweiz. 
Dezember. Offizielle Wahlstatistik. 
Die Anzahl der Wahlberechtigten betrug 2½ Millionen, von denen 
67 Prozent an den Urnen erschienen, mehr als je seit 1861. Von den 
abgegebenen Stimmen haben die Monarchisten 75, die Sozialisten 22 und 
die Republikaner 3 Prozent erhalten. Die Zahl der sozialistischen Stimmen 
beträgt insgesamt 320 000. Die Zunahme ist hinter den Erwartungen der 
Partei zurückgeblieben. Von den 69 Provinzen Italiens entfallen auf 
6 Provinzen 18, auf die anderen 63 hingegen nur 13 sozialdemokratische 
Abgeordnete. 
1. Dezember. Der Senat genehmigt mit 70 gegen 15 Stim- 
men den Handelsvertrag mit der Schweiz. 
  
VIII. 
Die Nömische Kurie. 
11. Februar. Der Papst veröffentlicht eine Encyklika über 
die unbefleckte Empfängnis. Sie erscheint in italienischer und 
deutscher Sprache. 
18. März. Der Papst tadelt in einer Ansprache an das 
Kardinalkollegium scharf die Vertreibung der Ordensgesellschaften 
aus Frankreich. 
5. Mai. Konflikt zwischen der Kurie und Frankreich. 
Der „Osservatore Romano“ schreibt über die Haltung der Kurie 
während Loubets Aufenthalt in Rom: „Die Haltung war derartig, wie sie
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.