Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VIII. Die Römische Kurie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

Bie Rämistze Kurie. (September 2.—Dezember 11.) 267 
2. September. Vatikan und christliche Demokratie. 
Der „Osservatore Romano“ schreibt offiziös: „In einigen Blättern 
lasen wir, daß die auf dem Gebiet der christlichen Demokratie hervor- 
getretene autonome Bewegung in den höheren kirchlichen Sphären Anklang 
efunden habe. Um Irrtümer zu vermeiden, sind wir autorisiert, zu er- 
Nren, daß das vorausgesetzte Wohlwollen und die Duldung absolut nicht 
vorhanden sind, da die erwähnte autonome Bewegung nicht nur den Vor- 
schriften des Heiligen Stuhles zuwiderläuft, sondern auch mit dem jüngst 
veröffentlichten Rundschreiben des Vorsitzenden der zweiten Gruppe nicht 
in Einklang zu bringen ist. — Das Komitee der christlichen Demokratie 
erklärt, trotzdem an der bisherigen Politik festhalten zu wollen. 
14. November. Der Papst hält eine Ansprache an das Kon- 
sistorium über die Beziehungen zu Frankreich: 
Die Kühnheit der Bösen ist bis zu dem Punkte gegangen, daß sie 
öffentlich aus Schulen und Gerichtssälen das Bild dessen verjagt, welcher 
der ewige Herr und Richter der Menschen ist. Was von allen der Kirche 
dort bereiteten drückenden Beschwernissen am meisten Unsere Klagen recht- 
fertigt, das sind die Hindernisse aller Art, die man gegen die Ernennung 
der Bischöfe aufhäuft. Und Wir sehen, wie man noch schlimmere Pläne 
schmiedet... Die Behauptung, der Vatikan habe das Konkordat ge- 
brochen, sei falsch; die Kirche habe sich nichts vorzuwerfen. Kann der 
Staat von sich dasselbe sagen? Der erste Artikel des Konkordats besagt, 
daß die katholische Religion in Frankreich frei ausgeübt werden kann. 
Läßt sich nun sagen, daß diese Freiheit heute besteht, wenn man den 
Bischöfen untersagt, ohne Wissen der Regierung den Papst aufzusuchen oder 
auch nur ihm zu schreiben, ihm, der höchsten Autorität und dem Hüter des 
Katholizismus, wenn die römischen Kongregationen, die im Namen des 
Papstes und auf Grund seiner Autorität vor den Augen und mit Wissen 
aller Welt die Angelegenheiten der Universalkirche verwalten, Gegenstand 
öffentlicher Beleidigungen werden, wenn man ihre Akte verwirft, ja wenn 
man gar beinahe kaum die Akte des Papstes schont? Besteht die Freiheit, 
wenn man offen zugibt, man wolle die Religion schwächen, indem man die 
Stützen vernichtet, welche die göttliche Borsehung für ihre Kirche mit Rück- 
sicht auf ihre Aufgabe erweckt hat? . .. Es sei nicht zu erwarten, daß 
die Angriffe auf die Kirche aufhörten, aber der Papst werde sich nicht da- 
durch zu Ungerechtigkeiten gegen die Republik verleiten lassen, die an sich 
mit dem Katholizismus gut vereinbar sei. 
8. Dezember. (Rom.) Schluß der Feiern zum 50jährigen 
Jubiläum des Dogmas von der unbefleckten Empfängnis. 
11. Dezember. Der Papst schafft das Vetorecht ab und be- 
droht Kardinäle, die in einem künftigen Konklave als Vertreter 
einer Regierung die „Esclusiva“ gegen einen Kardinal aussprechen, 
mit kanonischen Strafen. (Vgl. 1903 S. 311.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment