Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

Sczweiz. (August 1.—Dezember 22.) 269 
Gebirgsinfanterie, bestehend aus sechs Regimentern Alpenjäger zu zwei 
bis drei Bataillonen geschaffen. Im Frieden wird von der Bildung eines 
Armeekorps Abstand genommen. Die Kriegsgliederung des Heeres wird 
von einem General festgesetzt. Im Frieden werden bloß zwei bis drei 
Armeekorpskommandos gebildet. Es werden sechs Divisionen gebildet, be- 
stehend aus drei Infanteriebrigaden weine zu drei Regimentern von je 
drei Bataillonen), einer Kavallerie- und einer Artilleriebrigade. Neu ein- 
geführt wird der obligatorische militärische Vorunterricht (vom 16. Alters- 
jahre an jährlich mindestens 60 Unterrichtsstunden). Die Dauer der 
Rekrutenschulen ist auf 80 Tage für die Kavallerie und 60 Tage für die 
übrigen Waffen festgesetzt; für die Infanterie bedeutet dies eine Verlänge- 
rung um 15 Tage. Die ersten acht Jahrgänge des Auszuges haben einen 
jährlichen Wiederholungskursus von elf Tagen zu bestehen. Daran schließt 
sich ein weiterer Wiederholungskursus von elf Tagen in der Landwehr. 
Die Verwaltung wird möglichst im Divisionskreise dezentralisiert. 
1. August. (Bern.) Internationale Konferenz zum Schutze 
des gewerblichen Eigentums. 
1. September. (Olten.) Internationaler Altkatholikenkongreß. 
19. September. Die Schweiz kündigt den Handelsvertrag mit 
Osterreich-Ungarn. Es sollen Verhandlungen über einen neuen 
Vertrag angeknüpft werden. 
12. November. (Luzern.) Abschluß einer Handelsvertrags 
mit Deutschland. Er soll am 1. Januar 1906 in Kraft treten. 
21. November. (Zürich.) Der sozialdemokratische Partei- 
tag fordert, daß künftig Truppen bei Streiks nicht mehr aufgeboten 
werden dürfen, lehnt aber einen Antrag, bei solchen Aufgeboten 
zur Dienstverweigerung aufzufordern, fast einstimmig ab. 
20. Dezember. Der Nationalrat genehmigt den Handels- 
vertrag mit Italien mit 127 gegen 9 Stimmen. Annahme im 
Ständerat einstimmig am 22. Dezember. 
A. Dezember. Der Ständerat genehmigt den Gesetzentwurf 
betreffend die Gründung einer mit Notenmonopol auszustattenden 
Nationalbank in der Schlußabstimmung. 
22. Dezember. Der Nationalrat stimmt dem Beschluß des 
Ständerats zu, eine Verfassungsrevision vorzunehmen, um den 
Patentschutz auf die chemische Industrie auszudehnen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment