Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XIV. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

302 RNußland. (Dezember 28. Ende.) 
formen der inneren Verwaltung des Reichs äußerten. Diese Wünsche 
wurden in der Presse und in verschiedenen Versammlungen, auch dem Ge- 
setz zuwider in den Sitzungen der Stadträte und der Semstwos besprochen. 
Unter dem Einfluß von Personen, die den Staat umzustürzen wünschen 
und sich besonders die Erregung der Jugend zunutze machen wollten, 
fanden in verschiedenen Städten stürmisch verlaufene Versammlungen statt, 
in welchen die Notwendigkeit erklärt wurde, an die Regierung Forde- 
rungen zu stellen, die angesichts unserer Grundsätze unzulässig sind. Diese 
gegen die bestehende Ordnung gerichtete Bewegung ist dem russischen Volke 
fremd, das den historischen Grundlagen der Staatsorganisation treu bleibt. 
Die Personen, die an den Bewegungen teilnehmen, vergessen die schweren 
Verhältnisse, in welchen das Reich sich augenblicklich befindet, und arbeiten 
unbewußt nicht zum Besten des Vaterlandes, sondern seiner Feinde. Da 
es die Pflicht der Regierung ist, die Staatsordnung und die öffentliche 
Sicherheit gegen alle Versuche, den regelmäßigen Gang des inneren Lebens 
zu unterbrechen, zu beschützen, müssen und werden alle Versuche, die Ord- 
nung umzukehren, und alle regierungsfeindlichen Ansammlungen mit allen 
gesetzlichen Mitteln unterdrückt werden. Die Schuldigen, hauptsächlich schul- 
dige Beamte, werden gerichtlich belangt werden. Die Semstwos, die kom- 
munalen Institutionen, sowie Institutionen anderer Art dürfen die ge- 
setzten Grenzen nicht überschreiten. Die Leiter öffentlicher Versammlungen, 
die eine Besprechung der Fragen betreffend die Organisation des Staates 
zulassen, verfallen der Verantwortlichkeit gegenüber den bestehenden Ge- 
setzen. Den Zeitungen kommt es zu, ihrerseits zur Beruhigung des öffent- 
lichen Lebens beizutragen, das von dem regelmäßigen Laufe abgewichen ist. 
W. Dezember. (Moskau.) Infolge der kaiserlichen Erlasse 
vertagen sich die Semstwos des Moskauer Gouvernements. Eine 
geplante Petition an den Zaren um konstitutionelle Reformen war 
von einer autokratisch gesinnten Minorität nicht unterzeichnet worden. 
28. Dezember. (Petersburg.) Eine Versammlung von Ver- 
tretern der Intelligenz protestiert scharf gegen den japanischen Krieg 
und fordert eine parlamentarische Vertretung. 
Ende Dezember. Im westlichen Rußland dauern die Ruhe- 
störungen fort.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment