Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Griechenland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

Griechenland. (April Mitte—Dezember 24.) 313 
sollen gedeckt werden durch Ersparnisse in anderen Dienstzweigen und neue 
Steuern, deren Ertrag auf 5 Millionen Drachmen veranschlagt ist. Eine 
besondere Kriegskasse soll geschaffen werden, die mit jährlich 3 Millionen 
zu dotieren ist. Im Hinblick auf die Erneuerung der Bewaffnung und 
Ausrüstung des Heeres soll auch die Dotation der besonderen Marinekasse 
um eine Million erhöht werden. Außerdem sollen für das Kriegsbudget 
noch verschiedene Kredite verlangt werden zur Abhaltung großer Manöver, 
zum Ankauf von Pferden und zur Erneuerung von Dampftkesseln und 
Artilleriematerial für die Flotte. Die Nation müsse verstehen, führt der 
Ministerpräsident aus, daß man ohne solche Opfer nicht von einer starken 
Armee sprechen könne. Das Ministerium würde von seinem Posten zurück- 
treten, wenn die beantragten Maßregeln nicht genehmigt werden sollten. 
Auch für die Verwaltung sollen verschiedene Reorganisationsmaßregeln 
getroffen werden. — Der Finanzminister legt unter ausführlicher Erläu- 
terung der beabsichtigten Ersparnisse das Budget für das Jahr 1904 vor, 
das mit 118 966000 Drachmen Einnahmen und 117 936 000 Drachmen 
Ausgaben abschließt. — Abg. Delijannis: Alle Parteien seien sich der Ver- 
pflichtungen bewußt, welche die politische Lage ihnen auferlege, aber vor 
neuen Steuerauflagen müßten erst alle Möglichkeiten, Ersparnisse zu machen, 
benutzt werden. 
Mitte April. Die Kammer genehmigt die Errichtung eines 
nationalen Kriegsschatzes. 
15. Juni. (Kammer.) Debatte über die makedonische Lage. 
Der Minister des Auswärtigen erklärt auf eine Anfrage, es sei nur 
eine vorläufige Tatsache, daß die Reformen auf dem Balkan in rein grie- 
chischen Distrikten nicht zur Durchführung gebracht würden. Der Minister 
entwirft ein düsteres Bild von den Gewalttätigkeiten der bulgarischen 
Banden, deren Treiben den Erfolg der Reformen aufs Spiel setze, gegen- 
über der nichtbulgarischen Bevölkerung, namentlich aber dem griechischen 
Element in Makedonien. Die Regierung werde alles tun, um die grie- 
chischen Staatsangehörigen zu schützen. 
24. Dezember. Das Ministerium bleibt bei einer Abstim- 
mung in der Minderheit; infolgedessen tritt Theotokis zurück und 
es wird ein Kabinett Delyannis gebildet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment