Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_045
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
45
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XIX. Nord-Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zwanzigster Jahrgang. 1904. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1904.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1904.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

XIX. 
Nord-Amerika. 
4. Januar. Präsident Roosevelt richtet an den Kongreß eine 
Botschaft über die Panamaangelegenheit. 
Es wird darin versichert, daß die Vereinigten Staaten an der Er- 
regung und Ermutigung der Revolution in Panama keinen Anteil gehabt 
hätten. Die beleidigenden Unterstellungen von einer Mitschuld der Ver- 
einigten Staaten seien ohne Begründung. Das spätere Vorgehen der Ver- 
einigten Staaten — ihr Eingreifen zu Gunsten der neuen Republik und 
die Sendung von Schiffen und Truppen nach dem Isthmus — wird mit 
verschiedenen Gründen gerechtfertigt. Der Präsident legt dem Kongreß die 
schleunige Ratifizierung des Vertrages mit Panama nahe und erklärt, die 
einzige Frage für die Union sei jetzt die Erbauung des Kanals. Aus dem 
in der Botschaft mitgeteilten diplomatischen Schriftwechsel ergibt sich, daß 
der kolumbische Abgesandte in Washington, Reyes, an das Staatsdeparte- 
ment die Frage stellte, welche Haltung die Vereinigten Staaten annehmen 
würden, falls Kolumbien in Panama einfallen würde. Unter dem 11. De- 
zember erfolgte darauf die Antwort, daß die Vereinigten Staaten einem 
Einfall mit großer Sorge entgegensehen würden, da dieser wiederum zu 
Blutvergießen und Unruhen führen würde. Nach Ansicht des Präsidenten 
ist die Zeit gekommen, im kommerziellen Interesse und im Interesse von 
Zivilisation und Kapital den blutigen und zerstörenden Bürgerkrieg in 
Panama zu schließen. 
Anfang Januar. (Chicago.) Infolge des Theaterbrandes 
(1903 S. 377) werden 400 öffentliche Lokale wegen Feuergefähr- 
lichkeit geschlossen. 
Anfang Januar. Verhandlungen mit Kolumbia. 
Ein Schreiben des Präsidenten von Kolumbien beschuldigt die Ver- 
einigten Staaten, den Vertrag vom Jahre 1846 verletzt zu haben. Staats- 
sekretär Hay erwidert, daß die Vereinigten Staaten wünschen, sich mit 
Kolumbien nach Recht und Billigkeit auseinanderzusetzen, aber entschieden 
ablehnen, die Panamafrage von neuem aufzurollen (7. Januar). 
13. Januar. (Washington.) Der Präsident Roosevelt voll- 
zieht den Handelsvertrag mit China, der die mandschurischen Häfen 
und Mukden dem fremden Handel öffnet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment