Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Luxemburg.
  • XI. Belgien.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVIII. Rumänien.
  • XIX. Serbien.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1907.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Das Denisthhe Reih und seine einzelnen Glieder. (Januar 8./12.) 3 
unterbreiten. In ernster Zeit nimmt der Landtag seine Arbeiten wieder 
auf. Um so unerschütterlicher vertraut die Königliche Staatsregierung 
darauf, daß ihre auf die Festigung und Entwickelung unserer Verhältnisse 
gerichteten Bestrebungen bei Ihnen, wie bisher, eine hingebende und tat- 
kräftige Unterstützung finden werden. Auf Befehl Seiner Majestät des 
Kaisers und Krnigs erkläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet. 
8. Januar. (Berlin.) Eine große von Professor Schmoller 
berufene Versammlung, in der u. a. Kolonialdirektor Dernburg 
spricht, faßt folgende Resolution: 
„In Erwägung, daß ein großes Kulturvolk, wie das deutsche, sich 
nicht dauernd auf Binnenpolitik beschränken kann, sondern neben den 
anderen großen Nationen an der Kolonial= und Weltpolitik teilnehmen 
muß; in Erwägung, daß die späte Bildung des Deutschen Reiches als 
Nationalstaat unser Volk erst in allerjüngster Zeit an diese Aufgabe hat 
herantreten lassen und infolgedessen weiten Kreisen die uns auferlegte welt- 
geschichtliche Pflicht noch nicht zum Bewußtsein gekommen ist; in Er- 
wägung, daß die Mehrheit des Reichstags, welche die Forderungen für 
Südwestafrika ablehnte, nicht bloß unsere weltpolitische Stellung, sondern 
auch das Gebot der nationalen Ehre verkannt hat; in Erwägung, daß bei 
den bevorstehenden Neuwahlen diese Frage von der höchsten Bedeutung sein 
wird, und Deutschland eines Reichstags bedarf, der nicht kleinmütig und 
zögernd, nicht nach den Bedürfnissen der Fraktionstaktik, sondern mit der 
Entschlossenheit, die das Bewußtsein eines hohen Zieles gibt und verlangt, 
an diese Fragen herantritt — beschließt die Versammlung, ein Komitee 
einzusetzen mit dem Auftrage, ohne unmittelbares Eingreifen in das Partei- 
getriebe das Verständnis für die Kolonial= und Weltpolitik in den Kreisen 
der Wählerschaft zu erweitern und zu vertiefen.“ 
Infolge dieses Versammlungsbeschlusses wird das Komitee, das sich 
unter Prof. Schmollers Leitung gebildet hat, erweitert zu einem „Kolonial-= 
politischen Aktionskomitee“, dem viele Mitglieder aus ganz Deutschland, 
namentlich Professoren, beitraten. (Vgl. Preuß. Jahrbücher Bd. 127). 
8. Januar. Das Preußische Herrenhaus wählt das 
frühere Präsidium, Fürst Knyphausen, Frhr. v. Manteuffel, Ober- 
bürgermeister Becker, wieder. 
8./12. Januar. (Preußisches Abgeordnetenhaus.) Erste 
Beratung des Etats. — Landarbeiter, Lehrer, Polen. 
Finanzminister Frhr. v. Rheinbaben legt den Etat vor. Für das 
Etatsjahr 1907 sind die Einnahmen des Staates auf 3187109 250 .“, die 
Ausgaben im Ordinarium auf 2903191 640 X, im Extraordinarium auf 
283 917610 , zusammen mithin ebenfalls auf 3 187109 250 X veranschlagt. 
Gegenüber den Veranschlagungen für das laufende Jahr zeigen die Schluß- 
summen des Etats für 1907 eine Erhöhung um 276764 854 „X Dieselbe 
verteilt sich bei den Ausgaben mit 229790888 „X auf das Ordinarium und 
mit 46973966 X& auf das Extraordinarium. Es sind höher angesetzt bei 
den staatlichen Betriebsverwaltungen die Einnahmen um 261 876741 , 
die Ausgaben im Ordinarium um 184748581&¾ und im Extraordinarium 
um 40368 150 (/“, bei den Dotationen und der allgemeinen Finanzverwal- 
tung die Einnahmen um 3648958 X und die Ausgaben im Ordinarium 
um 18678737.¾, bei den eigentlichen Staatsverwaltungen die Einnahmen 
um 11239 155 ", die Ausgaben im Ordinarium um 26363570 M und 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment