Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Luxemburg.
  • XI. Belgien.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVIII. Rumänien.
  • XIX. Serbien.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1907.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

192 Die H###eihisch-ungsrische Monarchie. (Januar 10.—28.) 
10. Januar. (Cisleithanien.) Das Abgeordnetenhaus 
genehmigt die Vorlage über den numerus clausus des Herren- 
hauses. 
12. Januar. (Cisleithanien.) Das Abgeordnetenhaus 
genehmigt das Gesetz zum Schutze der Wahlfreiheit. 
16. Januar. (Ungarn.) Abgeordnetenhaus. Schulsprache 
und magyarischer Unterricht. 
Vertreter der Nationalitäten behaupten, daß die obligatorische Ein- 
führung der ungarischen Sprache als Lehrgegenstand in Schulen mit 
rumänischer und deutscher Unterrichtssprache das Ergebnis des Unterrichts 
gefährde. Unterrichtsminister Apponyi: Er finde es unbegreiflich, daß 
man diese Anordnung der Unterrichtsverwaltung als einen Akt der Ty- 
rannei und der Unterdrückung der Volksstämme denunziere. Ein Unter- 
richtsminister würde sich gegen die Interessen des Staates und die Inter- 
essen der fremdsprachlichen Volksstämme versündigen, wenn er sie der 
Möglichkeit berauben würde, neben ihrer Muttersprache ungarisch zu lernen, 
weil dies gleichbedeutend wäre mit künstlicher Isolierung und tatsächlicher 
Ausschließung von Teilnahme an dem Staatsleben, in welchem die unga- 
rische Sprache dominiert. Man habe versucht, seinen Ausspruch: „Der 
Ungar ist Herr in diesem Lande“ in gehässiger Weise zu mißdeuten. Der 
Ausspruch enthalte keine Spitze gegen andere Nationalitäten, da an der 
Herrschaft des Ungartums jeder Asgehörige irgend welcher Nationalität 
teilnehmen könne, der ohne Verleugnung seines Volkstums rückhaltlos und 
ohne Hintergedanken sich dem ungarischen Staate anschließt. 
17. Januar. (Cisleithanien.) Das Abgeordnetenhaus 
genehmigt ein Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. 
23. Januar. (Galizien.) In Lemberg verüben ruthenische 
Studenten in der Universität große Ausschreitungen, weil das 
Rektorat die Immatrikulation in ruthenischer Sprache verweigert 
atte. 
h 24. Januar. (Reichsrat.) Das Abgeordnetenhaus genehmigt 
die Rekrutenvorlage und eine Rentenemission von 141 Millionen 
Kronen zur Deckung der von der Delegation bewilligten Militär= 
kredite. — Das Herrenhaus genehmigt das Gesetz über den Schutz 
der Wahlfreiheit. 
. Januar. Der Reichsrat wird geschlossen. 
Januar. (Ungarn.) Bloßstellung des Justizministers Po- 
lonyi. Rücktritt. 
Anfang Januar wirft der frühere Bürgermeister von Pest Halmos 
dem Justizminister vor, sich in seiner früheren Stellung als Pester Stadt- 
rat bereichert zu haben. Polonyi strengt eine Klage an, zieht sie aber 
wieder zurück, da Halmos angeblich krank sei und eine Gerichtsverhand- 
lung nicht ertragen könne. Hierauf wirft der „Magyar Szôb“ dem Mi- 
nister Meineid, Diebstahl und andere Verbrechen vor, der Abg. Lenpyel 
beschuldigt ihn der Defraudation, der „Budapesti Naplé“ behauptet, er 
habe in Wien eine anrüchige Dame als Spionin am Hofe unterhalten. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment