Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Luxemburg.
  • XI. Belgien.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVIII. Rumänien.
  • XIX. Serbien.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1907.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Die österreichischungarische Monarchie. (März Ende—April 12.) 195 
diesem Sachverhalt ergibt sich von selbst, daß den diesmaligen Verhand- 
lungen nur ein vorbereitender Charakter zukommen konnte, und daß auch 
ein sicheres Horoskop für die Zukunft heute noch nicht gestellt werden 
kann. Fest steht nur, daß in der Hauptfrage Oesterreich einen Vorschlag 
gemacht hat, von dem es nach wie vor glaubt, daß er allein zu einem 
befriedigenden Gesamtresultate führen kann. Es ist auch tatsächlich in den 
bisherigen Verhandlungen auf keinen anderen Weg hingewiesen worden, 
der eine Ausgleichung der Gegensätze ermöglichen würde. Vielleicht wären 
auch die Schwierigkeiten auf diesem Gebiete nie so groß geworden, wenn 
auf ungarischer Seite nicht irrige Anschauungen über den Ursprung und 
die Bedeutung der Befristungsfrage sich geltend gemacht hätten." 
März. (Cisleithanien.) Die Landtage von Oberösterreich, 
Salzburg, Vorarlberg, Mähren, Schlesien beschließen die allgemeine 
Wahlpflicht für die Reichsratswahlen. 
Ende März. (Siebenbürgen.) Rumänen und Sachsen 
protestieren gegen die Volksschulvorlage. Eine Adresse an den 
König wird vorbereitet. 
10. April. (Ungarn.) Der „Pester Lloyd“ weist auf aus- 
greifende Balkanprojekte Italiens hin und tadelt die österreichisch- 
ungarische Regierung, daß sie die italienischen Intriguen nicht 
durchkreuze. 
12. April. (Ungarn.) Im Abgeordnetenhause erwidert 
Ministerpräsident Wekerle auf eine Interpellation über die make- 
donische Frage und das Mürzsteger Abkommen (1903 S. 220): 
Die Wirkungen dieses Uebereinkommens sind in jeder Hinsicht 
ersprießliche. Der Zweck desselben ist bekanntlich, die Sicherheitszustände 
zu verbessern, Mißstände bei der Steuererhebung zu beseitigen, ferner Re- 
sormen bezüglich der Agrarverhältnisse und der Rechtspflege einzuführen. 
In allen diesen Beziehungen kann ein erheblicher Fortschritt gegenüber 
den früheren Zuständen festgestellt werden. Da durch die Reformaktion 
bestimmt wurde, daß die Einkünfte der makedonischen Wilajets künftighin 
für deren Zwecke verwendet werden sollen, wurde auf Wunsch der Pforte 
zur Entschädigung für den Einnahmeausfall eine dreiprozentige Erhöhung 
der Zölle für sieben Jahre bewilligt. Dieser Maßregel hat England, das 
bisher gezögert hat, nun zugestimmt. Eine hierauf bezügliche Abänderung 
der Handelsverträge mit der Türkei, werde ich dem Hause vorlegen. Was 
die von Polit erwähnten Bandenumtriebe betrifft, so sind die Meldungen 
der Zeitungen vielfach übertrieben. Es ist eine entschiedene Besserung in 
diesen Verhältnissen festzustellen. Bulgarien hat die Zusage gegeben. 
Golit ruft dazwischen: Scheinbar!) Der Ministerpräsident fährt fort: 
Nicht scheinbar! Bulgarien hat die bestimmte Zusicherung gegeben, alles 
aufzubieten, daß die einzelnen bulgarischen Banden aus dem Innern des 
Landes keinen Zuzug erhalten. Der Minister des Aeußern Frhr v. Aehren- 
thal hat im Einvernehmen mit Rußland und mit Unterstützung der anderen 
Mächte an Serbien und Griechenland eine Note gerichtet, damit diese ebenso 
wie Bulgarien bezüglich der Banden eine Zusicherung leisten. Die Politik 
der Monarchie sei auf Erhaltung des status quo auf dem Balkan und 
der Integrität der Türkei gerichtet; es sei bekannt, daß die Monarchie 
eine Politik, die auf eine Aufteilung Makedoniens gerichtet ist, nicht unter- 
137
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment