Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Luxemburg.
  • XI. Belgien.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVIII. Rumänien.
  • XIX. Serbien.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1907.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Bie Uerreichischungarische Monarchie. (September Ende.) 211 
Ende September. (Wien.) Der russische Minister des Aus- 
wärtigen Iswolsky konferiert mit dem Frhrn. v. Ahrenthal über 
die Balkanfragen. Am 30. berichtet das K. K. Telegraph. Korre- 
spondenzbureau hierüber: 
Die Begegnung zwischen Herrn v. Iswolski und Frhrn. v. Aehrenthal, 
welche den Charakter größter Herzlichkeit in sich trug, bot diesen beiden 
Staatsmännern Gelegenheit zu einem Meinungsaustausch, welcher die 
politischen Verhältnisse Europas im allgemeinen und ganz insbesondere 
jene Fragen umfaßte, auf die sich das Einvernehmen der beiden Kabinette 
hinsichtlich des Balkans bezog. Der Ausdruck dieses Einvernehmens war 
das Programm von Mürzsteg. Seit damals haben sich die beiden Re- 
gierungen fortgesetzt bemüht, es zur Durchführung zu bringen, und 
besonders in der letzten Zeit ist in dieser Richtung ein wichtiger Schritt 
geschehen. Die Botschafter von Oesterreich-Ungarn und Rußland in Kon- 
stantinopel haben ihren Kollegen einen Entwurf mitgeteilt, welcher die 
Verbesserung der Rechtslage in den makedonischen Wilajets betrifft, und 
der gegenwärtig von den Vertretern der Mächte geprüft wird. Die 
Unterstützung, welche das von den beiden Regierungen unternommene 
Werk bei den anderen Kabinetten gefunden hat, die versöhnlichen Absichten, 
von welchen sie alle getragen sind, bieten eine Bürgschaft dafür, daß die 
gegenwärtig in Konstantinopel gepflogenen Besprechungen zu einer Verein- 
barung führen werden, welcher die Pforte alles Interesse hätte, sich anzu- 
schließen. Um das Werk der Pazifikation in Makedonien zu erleichtern 
und die zahlreichen Schwierigkeiten zu beseitigen, die sich ihm entgegen- 
setzen, haben sich die beiden Minister ferner über eine Demarche geeinigt, 
mit welcher ihre Vertreter bei den Balkanstaaten betraut würden. Der 
Zweck dieses Schrittes, welcher ohne Verzug zur allgemeinen Kenntnis 
gebracht werden soll, ist, einer irrtümlichen Interpretation des dritten 
Punktes des Mürzsteger Programms ein Ende zu machen und dadurch 
den Agitatoren jeden Vorwand zur Entfachung des bedauerlichen Kampfes 
zwischen den christlichen Nationalitäten Makedoniens zu nehmen. Die 
Vertreter Oesterreich-Ungarns und Rußlands in Athen, Belgrad und Sofia 
haben folgende Weisung erhalten: „Der blutige Kampf zwischen den christ- 
lichen Nationalitäten, dessen Schauplatz in den letzten Jahren Makedonien 
ist, mußte notwendigerweise die ernste Aufmerksamkeit der an dem Reform- 
werke beteiligten Mächte auf sich lenken. Seit einiger Zeit haben die 
ursprünglich gegen die ottomanische Regierung operierenden christlichen 
Banden ihre Richtung geändert und ihre terroristische Tätigkeit gegen die 
Christen selbst gekehrt, um sie zu zwingen, ihre Nationalität und ihre 
Religion aufzugeben und jene anzunehmen, für welche die Banden eintraten. 
Zahlreiche Symptome, vor allem die ausdrücklichen Kundgebungen der 
revolutionären Komitees und der Balkanpresse scheinen zu zeigen, daß 
diese verbrecherische Bewegung mindestens zum Teil durch eine irrtümliche, 
aber leider sehr verbreitete Interpretation des Artikels 3 des Mürzsteger 
Programms hervorgerufen ist, welcher lautet: „Sobald eine Beruhigung 
des Landes festgestellt sein wird, ist von der ottomanischen Regierung eine 
Aenderung in der territorialen Begrenzung des Verwaltungsbezirks im 
Sinne einer regelmäßigeren Gruppierung der verschiedenen Nationalitäten 
zu verlangen.“ Indem die revolutionären Komitees die Angriffe gegen 
die ottomanische Regierung auf ihrem Aktionsprogramm ausschlossen und 
an ihre Stelle die nationale Rivalität setzten, handelten sie offenbar in 
der Absicht, die territoriale Sphäre ihrer Nationalität zu erweitern in der 
Hoffnung, daß diese Ausdehnung, wenn auch viel mehr künstlich und durch 
147
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment