Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Luxemburg.
  • XI. Belgien.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVIII. Rumänien.
  • XIX. Serbien.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1907.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

VI. 
Frankreich. 
Anfang Januar. Viele Geistliche werden wegen unbefugten 
Messelesens zu Geldstrafen verurteilt; viele Bürgermeister werden 
abgesetzt, weil sie Kruzifixe in den Schulen angebracht haben. Viele 
Geistliche, die ein Jahr gedient haben, werden zum zweiten Dienst- 
jahr einberufen. 
2. Januar. Das Gesetz über die Ausführung des Kirchen- 
gesetzes tritt in Kraft. 
6. Januar. Volkszählung und Vermehrung. 
Nach dem vom Handelsministerium veröffentlichten Ergebnis der 
letzten Volkszählung vom 4. März 1906 beziffert sich die Bevölkerung 
Frankreichs auf 39252267 Seelen. Die Zunahme seit der Volkszählung von 
1901 beträgt 290322. In vielen Departements hat die Zahl der Bewohner 
abgenommen infolge der Anziehung der ländlichen Bevölkerung durch die 
großen Städte. Von dem gesamten Zuwachs von 290322 Seelen entfallen 
auf die über 30000 Einwohner zählenden Städte 223072. Im Seine- 
departement stieg die Bevölkerung von 3669930 Menschen im Jahre 
1901 auf 3848618 im Jahre 1906. Hiervon entfallen auf Paris allein 
2763 493; das sind 49325 mehr als im Jahre 1901. 
10. Januar. Die Kammer wählt Brisson, der Senat 
Dubost zu Präsidenten wieder. 
11.|/12. Januar. (Senat.) Finanzlage. 
Senator Poincaré legt dar, daß die Budgets der Jahre 1906 
und 1907 nur mit Mühe ins Gleichgewicht gebracht werden konnten, daß 
es aber jetzt unmöglich sei, ohne Defizit zu wirtschaften, da die Einnahmen 
des Staates nicht mit derselben Schnelligkeit wüchsen wie die Ausgaben. 
Der Betrag der neuen Steuern bleibe hinter dem der notwendigen Aus- 
gaben zurück, und man werde zu einer versteckten Anleihe seine Zuflucht 
nehmen müssen. Finanzminister Cailloux führt die schwierige Lage auf 
außerordentliche notwendige militärische Ausgaben zurück. 
19. Januar. Frankreich und Spanien beschließen den Unter- 
zeichnern der Algeciras-Akte eine gleichlautende Note über die Lage 
in Marokko zu überreichen (S. 16).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment