Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXI. Nord-Amerika.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Luxemburg.
  • XI. Belgien.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVIII. Rumänien.
  • XIX. Serbien.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1907.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

XXI. 
Nord-Amerika. 
20. Januar. (Kanada.) Der Staatssekretär der Vereinigten 
Staaten Root besucht den Vizekönig. Der Besuch gilt als Vor- 
bereitung neuer wirtschaftlicher Beziehungen. 
23. Januar. Präsident Roosevelt legt dem Kongreß eine 
Sonderbotschaft über Ausdehnung der Schiffahrt vor: 
Es sei wünschenswert, den amerikanischen Schiffahrts= und Handels- 
kreisen auf dem Wege der Gesetzgebung beim Bau großer Schnelldampfer 
und der Einrichtung schneller Dampferlinien nach Südamerika und dem 
Orient unuersuhung angedeihen zu lassen. Roosevelt erklärt, daß er 
hierauf ganz besonders durch Erfahrungen, die Staatssekretär Root auf 
seiner kürzlichen Rundreise in Südamerika gesammelt habe, aufmerksam 
geworden sei; aus diesen Erfahrungen ergebe sich, daß dieses große Land 
im Süden, das eigentlich mit den Vereinigten Staaten in den engsten 
Handelsbeziehungen stehen müßte, kaum einen direkten Verkehr mit den 
Vereinigten Staaten habe, da dessen Handelsbeziehungen sich fast nur auf 
Europa beschränkten. Das dem Kongreß vorgelegte Gesetz sei in keiner 
Weise ein Versuch, sondern auf ausgezeichnete Erfahrungen gestützt, so 
8 B. auf den Kontrakt, den die englische Regierung kürzlich mit der Cunard- 
inie abgeschlossen habe. Der Würde der Vereinigten Staaten entspreche 
es nicht, den Großhandel mit dem Orient ihren Handels-Konkurrenten zu 
überlassen. Südamerika müsse dem Großhandel der Vereinigten Staaten 
gewonnen werden, und der amerikanische Großhandel müsse sogar einen 
eigenen Verkehr mit Hawaii und den Philippinen erhalten. 
9. Februar. (Annapolis.) Die Marineakademie führt den 
vor einigen Jahren abgeschafften deutschen Sprachunterricht wieder ein. 
20. Februar. Der Präsident unterzeichnet ein am 13. an- 
genommenes Einwanderungsgesetz, das am 1. Juli in Kraft tritt. 
Die Hauptbestimmungen sind: Die Kopfsteuer wird von 2 Dollar 
auf 4 erhöht. Sie ist für jeden Fremden zu entrichten, der das Gebiet 
der Vereinigten Staaten betritt. (Sektion 1.) Befreit von der Kopfsteuer 
sind Durchreisende, Personen, die mindestens ein Jahr in Kanada, Neu- 
Fundland, Kuba und Mexiko ununterbrochen gewohnt haben, Personen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment