Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Luxemburg.
  • XI. Belgien.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVIII. Rumänien.
  • XIX. Serbien.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1907.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Das Dentsche Reih und seine einzelnen Glieder. (März 1.) 65 
stehenden Schulordnung und der bestehenden Gesetze auf. Der Versuch 
einer friedlichen Verständigung mit dem verstorbenen Erzbischof von Posen 
ist nicht geglückt. Die Staatsregierung hat in angemessener und ver- 
ständiger Weise von ihren Machtmitteln Gebrauch gemacht. Leider sind 
die eigentlich Schuldigen hinter den Kulissen geblieben, und die Verführten 
mußten leiden. Die Staatsregierung hat Abstand genommen, radikale 
Mittel anzuwenden, als z. B. die Beseitigung des Religionsunterrichts und 
Schließung der Schulen. Den Lehrern ist im allgemeinen eine loyale und 
uverlässige Haltung nachzurühmen. Diejenigen Kinder, welche auf deutsche 
Fragen nicht antworteten, werden zu Nachsitzestunden behalten. Die 
Regierung legt Wert darauf, daß im Religionsunterricht keine Züchtigung 
vorfalle, was gegenüber den Verleumdungen hervorgehoben werden muß. 
In der Diözese Posen haben 48000 Kinder gestreikt. Diese Zahl ist bis 
zum 23. Februar auf 29125 verringert. Im Regierungsbezirk Danzig 
streikten am 24. Februar noch 4290 Kinder und im Regierungsbezirk 
Marienwerder noch 3605. Die Unterrichtsverwaltung hofft allmählich des 
Streiks Herr zu werden. Eventuell muß mit schärferen Maßregeln zu- 
gegriffen werden. Man hat die Gymnasiasten derjenigen Familien vom 
Gymnasium relegiert, wo auf Gebot des Familienvaters die deutsche Ant- 
wort verweigert ist. Dieselbe Maßregel ist gegen Zöglinge der Seminarien 
und Präparandenanstalten getroffen. Der Streik beschränkt sich jetzt auf 
das Gebiet der nationalpolnischen Agitation, und man wird von der Re- 
gierung nicht verlangen können, daß sie sich verbeuge vor der terroristischen 
Art, mit der der Streik in Szene gesetzt werde. Solange wie der Schul- 
streik dauert, kann die Regierung keine Konzessionen machen. Von 
autoritativer katholischer Seite ist dieser Schulstreik als durchaus un- 
pädagogisch bezeichnet worden. 
1. März. (Reichstagswahl.) Bei der Nachwahl in Mühl- 
hausen-Langensalza wird gewählt Arnstadt (kons.) mit 11909 Stim- 
men. Merten (fr. Vp.) erhält 5990, Grunwald (Soz.) 5610 Stimmen. 
In der Hauptwahl war Eickhoff (fr. Vg.) gewählt worden. 
Anfang März. (Reichstag.) Mitteilung über die Lösung 
des Vertrags mit der Firma Tippelskirch. 
Danach hat die Kolonialverwaltung mit der Firma Tippelskirch am 
27. November 1906 einen Vertrag geschlossen. Dieser ist das Ergebnis der 
Verhandlungen, welche wegen der Lösung des früheren Vertragsverhältnisses 
infolge der Reichstagsresolution vom 4. April 1906 und schon früher auf 
Grund der Erörterungen in der Budgetkommission geführt wurden. Der 
neue Vertrag bestimmt, daß der Vertrag vom 22. und 27. Juli 1903 zum 
31. März 1907 aufgelöst wird. Die Firma Tippelskirch erhält für die 
vorzeitige Auflösung des Vertrages keine Vergütung. Der Vertrag setzt fest, 
daß nur noch bestimmte Bestellungen für Südwestafrika bis 31. März 1907 
auszuführen sind. Außerdem verpflichtet sich das Oberkommando der 
Schutztruppe, die vorhandenen Halbfabrikate und Materialien, soweit sie 
abnahmefähiger Qualität und der seinerzeitigen Bestellung angemessen sind, 
gegen Barersatz der Selbstkosten zu übernehmen. Die Firma ermäßigt die 
angefochtenen Rechnungen, deren Richtigkeit bisher nicht bewiesen wurde, 
um 20000 Mark. Das Oberkommando der Schutztruppe übernimmt die 
Verwaltung der Kriegs- und Heimatkammern in den bisberi en Räumen 
in der Lehrter Straße unter Hinzunahme eines weiteren Stockwerks gegen 
eine Jahresmiete von 32650 ark. Der Mietvertrag gilt vom 1. April 1907 
bis 31. März 1912. 
Europäischer Geschichtskalender. ILV##n. 5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment