Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

504 II. 9. Qußsere und innere Politik des Deulichen Reiches (1879 bis März 1888). 
Dieselben Gewährsmänner behaupteten schon sosort nach dem 1. April 1885, 
daß das neue Gut Schönhausen jährlich 18,000 Mark einbringe. „Wenn die Herren 
dem Neichskanzler ein Pachtgebot in diesem Betrage machen wollten, so glauben wir 
ihnen den Zuschlag verbürgen zu können“, ließ Fürst Bismarck bei Darlegung 
dieser seiner privaten Vermögensverhältnisse im „Hamburgischen Korrespondenten“ 
vom 12. April 1885 (Hahn-Wippermann a. a. O., Bd. V, S. 467) antworten. 
„Ist doch bekannt, daß der alte Besitz Schönhausen, welcher an Ackerfläche um nur 
100 Morgen hinter dem neuen zurücksteht, vor einigen Jahren für den Pachtzins von 
24,000 Mark vergeblich ausgeboten wurde.“ Was endlich Varzin anlangt, so zieht 
Fürst Bismarck aus diesem Gute (in Prozenten der Kapitalanlage) wohl die geringsten 
Einkünfte. Nings am Horizont schweifen unsere Angen dort noch nicht bis zu seinen 
Grenzen. Oben auf den höchsten Hügeln kann man Schlawe und bei ganz klarem 
Wetter sogar die Ostsee erblicken. Denn sein Gut Varzin umsaßt 36,000 Morgen, 
aber sreilich meist Wald und kargen Boden. Durch die Aussorstung kahler, fandiger 
Hügel und Heiden in weitem Umkreise ist er der Wohlthäter und Arbeitgeber der 
ganzen Gegend geworden, aber den Ertrag dieser Opser werden erst seine Nachkommen 
ernten. Dort fließt eine Onelle, die auch bei größter Hitze nicht wärmer ist als fünf 
Grad RNéanmur. Wem alle Brunnen der Gegend versiegt waren vor Trockenheit, 
gab sie immer reichlich Wasser, und die Leute kamen von weither und füllten ihre 
Krüge. Darum ließ der Fürst über diesem Wasserlauf im Dorfe und weiterhin auf 
seine Kosten Brunnen bauen. 
Wer wollte bezweifeln, daß diese Züge den geseierten Liebling unseres Volkes 
uns doppelt teuer machen müssen und daher zu der gedrängten Schildermg der natio- 
nalen Bismarckseier vom 1. April 1885 gehören, welche hier gegeben wird. Doch 
das, was wir von dem Quell von Varzin sagten, klingt sast wie ein Gleichnis, in 
welchem ein Dichter versuchen würde, die Verdienste dieses einzigen Mannes um unser 
Volk bildlich auszudrücken: Als alle Brunnen versiegt waren vor Trockenheit, gab 
dieser eine Quell reichlich Wasser, und die Leute kamen von weither und sfüllten ihre 
Krüge hier. Der Fürst aber ließ Brunnen erbauen auf feine Kosten über dem ganzen 
Lauf dieser QOnelle, welche im tiefen Erdenschoß dahinströmt. So ward sein Cigen zum 
köstlichen Gemeingut des ganzen Volkes, und jeder Deutsche kann sich nun daran laben. 
So dachten alle die edeln deutschen Fürsten, die an jenem 1. April 1885 perfsön- 
lich zu Bismarck eilten, uum ihm mit Herz, Mund und Hand Dank zu sagen, vor allem 
der ehrwürdige Kaiser selbst und der Großherzog von Baden; so auch alle deutschen 
Fürsten, welche brieflich und durch ihre im Bundesrat vertretenen Minister damals 
Bismarck ihre Glückwünsche darbrachten. Schrieb doch der Herzog Ernst von Koburg: 
„Ihre Weisheit hat, unter dem Schimn unseres kaiserlichen Herrn, meit über alles 
Hoffen hinaus meinem Leben, wie dem aller Deutschen, den tief und heiß ersehnten 
Inhalt gegeben.“ So dachten alle die Vertreter deutscher Wissenschaft, deutscher 
Krieger, deutscher Sindentenschaft, deutscher Parlamente und aller Behörden und 
Stände des Neiches und Preußens, welche am 1. April 1885 vor Bismarck erschienen. 
So aber hauptsächlich auch die ehrwürdigen Veleranen der preußischen Erbkaiserpartei 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment