Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

II. 
Die österreichisch-ungarische Monarchie. 
1. Januar. (Ungarn.) In den politischen Neujahrsreden 
kommen die schwebenden Fragen zur Sprache. 
Während Kossuth erklärte, daß er an seinem alten Standpunkt in 
der Bankfrage festhalte, und alle Redner der Unabhängigkeitspartei die 
Forderung der selbständigen Bank scharf betonten, befürwortete Minister- 
präsident Wekerle eine solche Lösung der Frage, daß neben den staats- 
rechtlichen Interessen auch die wirtschaftlichen nicht zu kurz kommen. Graf 
Andrassy aber stellte die Forderung auf, daß die großen Schwierigkeiten, 
die heute bestehen, nach den erprobten Grundsätzen der Verfassungspartei 
gelöst werden würden. Auch die Warnung Wekerles an die Adresse der 
Unabhängigkeitspartei, nicht aus kleinlichen Parteirücksichten die Gesinnungs- 
treue bis zum Starrsinn zu treiben, war gegen die Anhänger der Bank- 
trennung gerichtet. Ueberdies kündete Wekerle an, daß zur Entwickelung 
der Wehrmacht Opfer gebracht werden müssen, wofür Ungarn auf dem 
Gebiete der Heeressprache Zugeständnisse erhalten werde. 
4. Januar. Die „Reichspost“ schreibt über die Krisis im Orient: 
„Auf unseren Verhandlungen in Konstantinopel ruht heute das 
Schwergewicht der Situation, nicht auf der müßigen, weil schon entschie- 
denen Krage des Verhältnisses zwischen Wien und Berlin, das durchweg 
von Vertrauen und Loyalität beherrscht wird.“ 
9. Januar. Neue Anerbietungen Oesterreichs an die Türkei. 
Der österreichisch-ungarische Botschafter Markgraf Pallavicini hat 
nach Ablauf der Beiram-Festlichkeiten die Verhandlungen mit dem Groß- 
wesier wieder ausgenommen und auf Grund der erhaltenen neuen BWei- 
sungen Kiamil Pascha folgende Vorschläge gemacht: Oesterreich - Ungarn 
hält seine Vorschläge für den Abschluß eines Handelsvertrages aufrecht, 
worin es von vornherein seine Zustimmung zur Erhöhung der türkischen 
Zölle von 11 auf 15 Prozent und auf Einführung gewisser Monopole 
erteilt. Unter Berücksichtigung des wiederholt geäußerten Wunsches der 
Türkei, als Entgelt für die Abtretung ihrer Souveränitätsrechte auf 
Bosnien eine finanzielle Zuwendung zu erlangen, kommt die österreichisch- 
ungarische Regierung diesem Wunsche in der Weise entgegen, daß sie sich 
bereit erklärt, der türkischen Regierung als Ersatz für die in Bosnien und 
der Herzegowina gelegenen ehemaligen türkischen Staatsgüter einen Betrag 
von 2½ Millionen türkischen Pfund anzubieten. Da es aber nicht ganz 
klar ist, ob es sich um ottomanisches Staatseigentum oder um ein Eigen- 
tum der beiden Provinzen handelt, knüpft die österreichisch-ungarische Re- 
gierung ihr Anerbieten an die Bedingung, daß diese juridische Frage in 
authentischer Weise, nötigenfalls durch einen Schiedsspruch, festgestellt werde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment