Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

410 Hie ##terreichisch-#un garisehe Moesearchie. (Januar 10.—25.) 
10. Januar. (Prag.) Neue tschechische Ausschreitungen an- 
läßlich des ersten „Studentenbummels“ nach den Hochschulferien. 
15. Janugr. (Böhmen.) Wegen der Tschechisierung der 
Prager Post nimmt Direktor Swoboda, Vizepräfident des böhmi- 
schen Postwesens, seinen Abschied. 
17. Januar. (Prag.) Franzäöfisch-tschechische Verbrüderung. 
Zur Fünfhundertjahrfeier des Kuttenberger Dekretes, das den Anlaß 
zum Auszuge der deutschen Professoren und Studenten aus Prag nach 
Leipzig bildete, ist eine Abordnung französischer Studenten in Prag ein- 
getroffen und von tschechischen Studenten unter dem Singen nationaler 
Lieder in ihr Quartier geleitet worden. Auf dem Wenzelsplatze und dem 
Graben fanden später Verbrüderungskundgebungen statt. Beleidigungen 
deutscher, farbentragender Studenten gaben zu einigen Verhaftungen Anlaß. 
Der akademische Senat der tschechischen Universität hat die Uebernahme 
des Protektorates über die Frier abgelehnt. 
20. Januar. (Cisleithanien.) Das Abgeordnetenhaus tritt 
wieder zusammen. 
Die Regierung bringt einen Gesetzentwurf zur Errichtung einer 
selbständigen italienischen Fakultät in Wien ein, deren Vorlesungen 
in dem dem Erlaß des Gesetzes folgenden Wintersemester beginnen sollen. 
Ein weiterer Gesetzentwurf betrifft die Abänderung des allgemeinen Berg- 
gesetzes, dessen wichtigste Bestimmungen die Abschaffung der Bergbau- 
freiheit für Kohlen und den Vorbehalt dieses Minerals für den Staat, 
sowie die Festsetzungen über die Verleihung von Kohlenfeldern betrifft. 
Ferner wird ein Gesetzentwurf über das Rekrutenkontingent für 1909 
und schließlich ein Gesetz über die Wahl von Arbeiterausschüssen und 
die Bestellung von Sicherheitsmännern beim Bergbau eingebracht. 
20. Januar. (Cisleithanien.) Italienische Universitätsfrage. 
Eine Versammlung italienischer Studenten an der Wiener Uni- 
versität erklärt die Vorlage über die Errichtung einer italienischen Rechts- 
fakultät wegen des Standortes Wien und wegen der Erlaubnis auch 
deutscher Vorträge als unannehmbar. Sie hält an dem Verlangen einer 
vollständigen italienischen Universität in Triest fest. Auch im Parlament 
lehnen die italienischen und deutsch-nationalen Abgeordneten die Vorlage 
ab; nur die Südslawen sind dafür. 
24. Januar. (Prag.) Bei neuen tschechischen Ausschreitungen 
aus Anlaß des Sonntagsbummels der deutschen Studenten geht 
die Gendarmerie mit aufgepflanztem Bajonett gegen die Menge vor, 
die das „Deutsche Haus“ stürmen will. Es gibt viele Verwundungen. 
24. Januar. (Wien.) Der Rektor der Wiener Universität 
lehnt die Bitte des französischen Konsuls, die an der Prager Feier 
beteiligten acht französischen Studenten zu empfangen, ab. 
25. Januar. (Cisleithanien.) Nationale Streitereien. 
In Eger sammelte sich auf dem Marktplatz eine erregte Volks- 
menge an und zog zu einem Gasthaus, wo tschechische Postbeamte absteigen. 
Sie durchbrach beim fünften Ansturm die schützende Polizeikette und zer- 
trümmerte durch Steinwürfe an 200 Fensterscheiben. In Krakau beschloß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment