Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Die erreichisch uUn garische Meserchie. (Januar 27. 29.) 411 
eine zahlreich besuchte Volksversammlung die Handelsbeziehungen mit 
reichsdeutschen Firmen abzubrechen, auf die Beseitigung der Einfuhr preu- 
ßhischer Kohlen hinzuwirken und den Vorbehalt der Kohlenaufsuchung, 
woran sich deutsche Unternehmer lebhaft beteiligen, für das Land Galizien 
anzustreben. 
27. Januar. (Ungarn.) Ministerpräsident Dr. Wekerle be- 
antwortet im Abgeordnetenhaus in Pest eine Interpellation in betreff 
des Hochverratsprozesses wegen der großserbischen Bewegung, der 
in Agram begonnen hat. 
Er verwahrte sich gegen die Behauptung, daß es sich um einen 
politischen Tendenzprozeß handele und erörterte eingehend die südflawische 
Bewegung, die sich in Bosnien, der Herzegowina und Kroatien kundgegeben 
habe. „Wir waren bekanntlich genötigt"“, erklärte der Ministerpräsident, 
„zur Annexion zu schreiten, weil wir in Bosnien einen verfassungsmäßigen 
Zustand einführen wollten, wozu vorher eine endgültige Regelung unseres 
Verhältnisses zu diesem Lande herbeigeführt werden mußte. Die seit längerer 
Zeit in diesen Gebieten zutage tretende großserbische Bewegung hat die 
Annexion beschleunigt. Wir standen so bedenklichen Symptomen gegenüber, 
daß wir genötigt waren, schleunigst zu handeln und die Einverleibung so 
schnell wie möglich proklamieren mußten. Die großserbischen Agitatoren 
verbreiteten im Landvolke die Meinung, daß diese Gebiete rechtmäßig zu 
Serbien gehörten und demnächst Serbien angegliedert werden würden. 
In den Schulen wurde den Kindern erzählt, der König von Serbien sei 
ihr rechtmäßiger Herrscher, und sein Bild wurde in Tausenden von Exem- 
plaren unter der unwissenden Landbevölkerung verteilt. Ich bitte, diese 
Symptome nicht zu unterschätzen. Der Staatsanwalt war genötigt, gegen 
die Führer jener Agitation einzuschreiten. Alles, was über eine grausame 
Behandlung der Untersuchungshäftlinge verbreitet worden ist, ist Erfindung."“ 
Auf eine Bemerkung Polits, als ob sich die Aktion gegen die serbischen 
Bewohner Ungarns richte, erklärte der Ministerpräsident: „Die Staats- 
bürger serbischer Nationalität in Ungarn genießen allgemeine Achtung, 
ihre Autonomie bezüglich der Pflege ihrer Kultur, Sprache und ihrer 
Kirche ist durch die Verfassung garantiert. Der jüngst in Karlowitz ab- 
gehaltene serbische Kongreß hat bewiesen, welche ausgedehnte Selbstverwal- 
tungsrechte die serbische Nationalität in Ungarn genießt.“ Das Haus 
nahm diese Erklärung mit Beifall auf. 
29. Januar. (Cisleithanien.) Abgeordnetenhaus. Verhand- 
lungen der Dringlichkeitsanträge über die nationalen Verhältnisse 
in Böhmen. 
Abg. Hubka erklärt in tschechischer Sprache, daß zur Regelung der 
Sprachenfrage nur der böhmische Landtag zuständig sei. Abg. Micl er- 
klärte, die Deutschen erwarteten von Wien nichts mehr, sie seien entschlossen, 
selbst sich zu helfen, wenn es gehe im Wege des Gesetzes, wenn nicht, im 
Wege der Gewalt. Abg. Wolf erklärte im Schlußwort, die Deutschen hätten 
es entschieden satt, sich noch länger eine Behandlung, wie sie den deutschen 
Studenten in Prag zuteil werde, gefallen zu lassen. Sie würden zu den 
äußersten und schärfsten Mitteln greifen, um sich Schutz zu verschaffen, 
aber auch zu den schärfsten Mitteln gegen die Regierung, die in einer 
solchen Weise ihre Furcht vor den Tschechen und ihre Abneigung und den 
Mangel an Interesse für die Deutschen bekunde. Hierauf besprach Abg. 
Fresl die Bedrückung der tschechischen Minderheiten in Böhmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment