Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Portugal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

III. 
Portugal. 
29. Januar. Infolge eines Angriffs im „Diario Popular“, 
dem Parteiorgan der Regeneradores, fand ein Degenduell zwischen 
dem Minister des Auswärtigen, Venceslao Lima, und dem Direktor 
des Blattes, José d'Azevedo Castello Branco, statt. Dieser wurde 
am rechten Arm leicht verwundet. 
10. Februar. König Manuel reist nach Villa Vicosa, wo er 
mit König Alfons von Spanien zusammentrifft. 
Anfang Februar. Portugals Hilfstruppen für England. 
In der Pariser „Libre parole“ hatte Edouard Drumont aus dem 
bekannten Buche des baltischen Publizisten Stein den angeblichen Geheim- 
vertrag zwischen England und Portugal angeführt, wonach Portugal im 
Falle eines Krieges der verbündeten Mächte England und Frankreich gegen 
Deutschland eine Beihilfe von 100000 Mann zu leisten habe. Die portu- 
giesische Oppositionspresse griff diese sensationelle Enthüllung auf, und 
richtete an die Regierung die Frage, ob diese Meldung den Tatsachen ent- 
spreche. Infolgedessen veröffentlicht das amtliche Blatt „Noticias de Lisboa" 
das unumwundene Dementi der Regierung. Tatsächlich ist Portugal nach 
dem mit England abgeschlossenen Schutz= und Trutzbündnis allerdings ge- 
halten, im Kriegsfalle England mit einer Division (15—20000 Mann) zu 
unterstützen. Die Kriegsstärke der portugiesischen Armee beträgt überhaupt 
nur 70000 Mann. 
15. Februar. Parteiverhältnis in den Cortes. 
Nachdem der frühere Ministerpräsident Fernando do Amaral sich 
in einer Versammlung seiner politischen Freunde gegen die Regierung er- 
klärt hat und neun von ihnen ihm darin gefolgt sind, beträgt das Ver- 
hältnis in der Kammer 71 Mitglieder gegen das Kabinett und 80 Mit- 
glieder dafür. 
1. März. Parlamentseröffnung. 
In der Thronrede kündigte der König den Abschluß des Handels- 
vertrages mit Deutschland an und betonte dabei die guten Beziehungen 
zwischen den beiden Völkern. Als weitere Vorlagen wurden angekündigt: 
ein neues Gesetz über die Presse, Reformen im Heer, in der Marine, im 
Steuerwesen, der Finanzen, Konvertierung der schwebenden Schuld, Reform 
des Unterrichtswesens, ein Militärstrafgesetzbuch und Errichtung eines Acker- 
bauministeriums.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment