Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Portugal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

438 Vertusal. (März 4.— April 23.) 
4. März. Präsident des Abgeordnetenhauses wurde der Re- 
generador Tendes Leal. 
Die Regierungspartei verfügt über folgende 80 Stimmen: Pro- 
gressisten 58, Henriquisten aus den Regeneradores hervorgegangen 18, 
Franquisten 3, Nationalisten 1; die Opposition besteht aus 71 Abgeord- 
neten, die sich folgendermaßen verteilen: Regeneradores 43, Amaralisten 
14, Dissidenten 7, Republikaner 7. 
16. März. Den Cortes wird der deutsch-portugiesische Handels- 
vertrag vorgelegt. 
Er enthält 25 Artikel und ein Schlußprotokoll, ferner zwei Tabellen, 
von denen die Tabelle A diejenigen Artikel des portugiesischen Zolltarifs 
von 1892 aufführt, die Portugal erhöhen kann, während die Tabelle B 
diejenigen Zollpositionen enthält, für die eine Ermäßigung vorgesehen ist. 
Beide Tabellen enthalten zugleich die Zollsätze, und zwar Tabelle A die 
Höôchstsätze, bis zu denen die portugiesische Regierung gehen kann, aber 
nicht zu gehen braucht, während Tabelle B die Mindestsätze enthält, die 
von selbst eintreten, sobald Portugal auch nur einen einzigen Satz der 
Tabelle A erhöht; so lange eine solche Erhöhung nicht eintritt, besteht 
auch keine Verpflichtung zur Herabsetzung der Positionen der Tabelle B. 
Mit andern Worten: es verbleibt dann bei dem bisherigen Zustande mit 
der einen Ausnahme, daß Deutschland die Meistbegünstigung erhält, die 
ihm bis jetzt des vertragslosen Zustandes wegen versagt geblieben ist. 
2. April. Ministerkrisis. 
An Stelle des abtretenden Ministerpräsidenten Campos Hen- 
riques wird, nachdem Beirao und Telles abgelehnt haben, Venceslao 
Lima vom König mit der Neubildung des Kabinetts beauftragt. Auch 
er ist erfolglos. 
7. April. Ministerium Telles. 
Die Kabinettsbildung gelingt nunmehr dem Progressisten Sebastiaqo 
Telles, der das Kriegeministerium und den Vorsitz im neuen Kabinett 
übernimmt; die Justiz verbleibt Alarcao, das Arbeitsministerium Castro, 
die Finanzen übernimmt der Progressist Soares Branco, das Innere der 
Progressist Alexandre Cabral, die Marine der Amaralist Azevedo Coudinho, 
das Auswärtige der Henriquist du Bocage. 
12. April. Ministerwechsel. 
Der Minister des Auswärtigen, Bocage, tritt zurück. An seine 
Stelle tritt der Justizminister Alarcao, während der Graf Castro e Solla 
das Justizministerium übernimmt. 
15. April. In der Pairskammer beweist der Marineminister, 
daß das Abkommen über Transvaal und Lourengo Marques, wo- 
nach Portugal 50% der Durchgangszölle erhält, ein großer diplo- 
matischer Erfolg sei. 
23. April. Durch ein Erdbeben werden einige portugiefische 
Orte am Unterlauf das Tajo zerstört. Etwa 100 Menschen fanden 
ihren Tod.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment