Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Spanien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

IV. 
Spanien. 
6. Februar. Der Auftrag für Kriegsschiffe und Werften wird 
der englischen Firma Vickers & Maxim zugewiesen, obwohl ihre 
Forderungen die höchsten und ihre Entwürfe technisch bedenklich sind. 
Dazuschreibt das „Diario Universal“, das Organ der liberalen Partei: 
In den amtlichen technischen Gutachten ist festgestellt, daß die von 
der Firma Vickers & Maxim angebotenen Schiffe schlecht sind. Hohe See- 
offiziere, die später diese Schiffe zu befehligen haben werden, haben dies 
ebenfalls erklärt. Welches Vertrauen können diese Schiffe also einflößen? 
Die öffentliche Meinung stutzte vom ersten Augenblicke an wegen der Firma 
Vickers & Maxim. Ist doch in den Cortes gesagt worden, daß man sie 
von Amts wegen bevorzugen wolle, daß man ihr gewisse Erleichterungen 
gewährt und ihr im geheimen Daten mitgeteilt habe. Jetzt stellt sich 
heraus, daß die von ihr angebotenen Schiffe unannehmbar sind und daß 
man ihr dennoch den Zuschlag erteilen will. 
13. Februar. Aufnahme des deutsch-französischen Abkommens 
über Marokko. 
„El Liberal“ gibt an leitender Stelle die vorgestrigen Bemerkungen 
des Ministers des Aeußern im Senat über das deutsch-französische Ab- 
kommen wegen Marokko wieder. Der Minister sagte, daß das Abkommen 
nach den Versicherungen, die ihm der deutsche und der französische Bot- 
schafter gaben, die spanischen Rechte und Interessen nicht antaste. Diese 
schienen genügend sichergestellt. Jedenfalls stehe, wenn Spanien die Er- 
örterung dieser Sache mit Deutschland für nötig erachten sollte, die Tür 
stets offen, um mit der befreundeten Regierung dieses Landes und mit 
der Nation, die immer herzliche Beziehungen zu Spanien unterhalten 
habe, darüber zu verhandeln. Der „Liberal“ bemerkt dazu, letztere Worte 
hätten ihm besonders gefallen. Spanien sei keineswegs nur an Frankreich 
gebunden, sondern habe auch ein Abkommen mit England. Der Auftrag 
Europas, mit Frankreich zusammen in Marokko zu arbeiten, sei nur vor- 
übergehender Art. Das andere sei dagegen wesentlich und dauernd. Man 
könne sich daher nur dazu beglückwünschen, daß Spanien jetzt nicht wieder 
die Rolle des Schildträgers Frankreichs gespielt, sondern seine volle Frei- 
heit bewahrt habe, um morgen ebenfalls mit Deutschland selbständig zu 
unterhandeln, was sehr not tue. Ohne von Frankreich am Gängelbande 
geführt zu werden, wie letzteres dies so gern tun möchte, nicht nur be- 
züglich Marokkos, sondern in allem. Die Konservativen seien zwar keine 
Freunde der Vertragspolitik, aber der Weg bleibe wenigstens für später offen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment