Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

IX. 
Schweiz. 
Anfang Februar. Splügenbahn. 
Italien hat der Schweiz seinen Verzicht auf Rückerstattung der 
für den Bau der Gotthardbahn vorgeschossenen 58 Millionen angeboten, 
wenn es eine Erleichterung für die neue Bahn zu dem projektierten Splügen- 
tunnel erhalte. Die Verhandlungen waren im besten Gange. Oesterreich 
erhob jedoch, wie das „Giornale dei Lavori publici“ mitteilt, Protest, und 
zwar aus strategischen Gründen, weil die Bahn Italien eine Konzentration 
von Truppen in der Nähe von Tirol ohne Berührung österreichischen 
Territoriums ermöglichen würde. 
Anfang Februar. Deutsch-schweizerischer Mehlgollstreit. 
Der Schweizer Bundesrat befaßt sich mit dem deutsch-schweizerischen 
Mehlzollstreit und beschließt, an die deutsche Regierung eine neue Note zu 
richten, in der er in der Hauptsache an seinem bisherigen Standpunkt fest- 
hält, sich aber bereit erklärt, die Fragestellung und deren Reihenfolge einem 
Schiedsgericht zur Entscheidung zu Üüberlassen (vgl. Jahrg. 1908 22. De- 
zember) 
11. Februar. Der deutsche Gesandte v. Bülow und der 
italienische Gesandte Marchese Cusani übergeben dem Bundes- 
präsidenten gleichlautende Noten über die Verstaatlichung der 
Gotthardbahn. 
9.—12. Februar. Mehlzgollstreit. 
Von den Schweizer Müllern ist der Plan ausgegangen, deutsches 
Mehl in der ganzen Schweiz zu boykottieren. Da aber der Delegiertentag 
des schweizerischen Bäcker= und Konditorenverbandes sich diesem Plane nicht 
anschließt, so kommt man im Bundesrat auf die Entwürfe zur Einführung 
des Getreide- und Mehlmonopols zurück. Es wird ein Sachverständigen- 
ausschuß für den 8. März in Bern einberufen. Um dem zu entgehen, hat 
nach langen Beratungen der Ausschuß der schweizerischen Müller ein- 
gewilligt, nach Berlin, wohin eine neue Zusammenkunft schweizerischer und 
deutscher Müller zur Erledigung der Mehlzollfrage auf außeramtlichem 
Wege einberufen werden soll, Vertreter zu entsenden. 
5. März. Mehlzollstreit. 
Der Bundesrat legt den Zollkommissionen des Nationalrats und 
des Ständerats in gemeinschaftlicher Sitzung seinen Bericht über den Ver- 
lauf und den Stand des Mehlzollstreits mit Deutschland vor.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment