Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Schweiz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

538 ScPwmeisf. (Juni 10.— Dezember 16.) — Felzien. (Januar 30.) 
an die Berner Alpenbahngesellschaft (Bern#—Lötschberg—Simplon) 
genehmigen. 
10. Juni. Die schweizerisch-französische Vereinbarung über 
die Zufahrtlinien zum Simplontunnel ist unterzeichnet worden. 
Ueber den Bau der durch den französischen Jura nach der Schweiz 
führenden Linie Frasne-Vallorbe und des Berner Abkürzungsstückes Münster- 
Grenchen ist vollkommene Einigung erzielt. Eine Verpflichtung für die 
Ausführung der nach Genf führenden Faucillelinie hat dagegen Frankreich 
abgelehnt. Ein Teil der Vereinbarung befaßt sich mit der Verstaatlichung 
des Genfer Bahnhofes. 
6. Juli. (Genf.) Vierjahrhundertfeier der Geburt Calvins. 
13. Oktober. (Bern.) Die von der internationalen Konferenz 
im März 1909 vereinbarten Gotthardverträge werden durch die 
Gesandten Deutschlands und Italiens und einer Abordnung des 
Bundesrats unterzeichnet. 
5. November. Der Voranschlag der schweizerischen Staats- 
rechnung für 1910 schließt bei 154 130000 Franken Einnahmen und 
159450000 Franken Ausgaben mit einem Fehlbetrag von 5 320000 
Franken. 
13. November. Der neue deutsch--schweizerische Niederlassungs- 
vertrag wird in Bern unterzeichnet. 
Auf Deutschlands Wunsch wird der Artikel 2 des alten Vertrages 
beseitigt, wonach Deutsche, um die Niederlassung in den Kantonen be- 
anspruchen zu können, durch ein Zeugnis ihrer Gesandtschaft ihren un- 
bescholtenen Leumund nachweisen müssen. 
6. Dezember. Eröffnung der Bundesversammlung in Bern. 
Zum Vorsitzenden des Nationalrates wird Professor Virgile Rossel 
und zum Vorsitzenden des Ständerates Dr. Usteri aus Zürich, beide von 
der radikal-freisinnigen Partei, gewählt. 
16. Dezember. Die vereinigte Bundesversammlung wählt 
Robert Comtesse zum Bundespräsidenten, Marc Ruchet zum 
stellvertretenden Präfidenten. Beide gehören der radikalen Partei an. 
X. 
Belgien. 
30. Januar. (Kammer.) Bei den Verhandlungen über den 
Kredit zur Armierung der beiden Forts an der Unterschelde 
teilt der Kriegsminister mit, daß die Lieferung der erforderlichen, 
schweren Geschütze zur Hälfte an Deutschland und zur Hälfte an 
Frankreich vergeben werden solle.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment