Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Editor:
Rieß, Ludwig
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.

Chapter

Title:
XI. Luxemburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

544 AJuremburg. (April 5.—Nov. 1.) — Klederlande. (Marz Anf. — April 2.) 
XI. 
Luxemburg. 
5. April. (Kammer.) Weingesetz. 
Staatsminister Eyschen teilt mit, daß ein dem neuen deutschen 
Weingesetz entsprechendes luxemburgisches käeingele in Vorbereitung be- 
griffen sei. Die Regierung hat den Weinbaugenossenschaften das deutsche 
Gesetz mitgeteilt und sieht vorläufig ihren Gutachten entgegen. Die Vor- 
arbeiten werden so beschleunigt werden, daß das luxemburgische zugleich 
mit dem deutschen Gesetz am 1. September d. J. in Kraft treten kann. 
Die luxemburgische Mosel wird alsdann für den Handel und Verkehr mit 
Weinen der preußischen Mosel gleichgestellt sein. 
1. August. Ausscheiden des Großherzogtums Luxemburg aus 
der norddeutschen Brausteuergemeinschaft. 
16. September. Die Kammer nimmt einstimmig das Gesetz 
über die Einführung der neuen deutschen Branntweinsteuer an. 
24. September. Die Kammer nimmt die neue Steuer auf 
Beleuchtungsmittel und Zündwaren (entsprechend der deutschen 
Steuer) mit 28 gegen 13 Stimmen an. 
1. November. Nach einer Mitteilung des Reichsschatzamtes 
in Berlin bildet Luxemburg mit dem deutschen Reich eine Gemein- 
schaft für Zündwarensteuer. 
XII. 
Niederlande. 
Anfang März. Die holländische zweite Kammer beschäftigt 
sich mit der Frage der Vertiefung der Waal auf drei Meter. 
Der Minister vom Waterstaht weist darauf hin, daß die Nieder- 
lande bei den bevorstehenden Verhandlungen mit Deutschland in einer 
ungünstigen Lage wären, wenn sie nicht die erforderlichen Baumittel 
bereitgestellt hätten, um auch bei niedrigem Wasserstande eine Fahrtiefe 
in der Waal herbeizuführen. 
19. März. Die Gesetzentwürfe über eine Regentschaft und 
Vormundschaft werden publiziert. 
In erster Reihe kommt die Königin-Mutter in Betracht, nach ihrem 
Hinscheiden aber der Prinz-Gemahl, dem für diesen Fall der Vormund- 
schaftsrat von vier Niederländern zur Seite steht. 
2. April. Die erste Kammer nimmt ohne Abstimmung die 
Regierungsvorlage über die Vertiefung der Waal auf drei Meter an.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.