Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XIII. Dänemark.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Dãnemari. (Januar 10. —Februar 12.) 547 
XIII. 
Dänemark. 
19. Januar. Bei der Eröffnung des dänischen Reichstages 
wird der Wortlaut des dänisch-schwedischen Schiedsgerichts- 
vertrages vom 14. Juli 1908 bekannt gemacht. 
Eine wichtige Bestimmung in dem jetzt abgeschlossenen Vertrag ist 
die, daß auch die Frage, ob eine Streitsache die vitalen Interessen eines 
Staates berührt, vor das Schiedsgericht gehört. Der Vertrag gilt zehn 
Jahre lang und kann für dieselbe Zeit erneuert werden. 
14. Januar. Angeblicher Aufenthalt deutscher Kriegsschiffe 
in dänischen Häfen. 
Der Verteidigungsminister spricht im Folkething sein Bedauern über 
die aufgetauchten Gerüchte von der Anwesenheit fremder Kriegsschiffe in 
den dänischen Gewässern zu Uebungszwecken aus. Die Gerüchte richteten 
nur Schaden an, und die Regierung sei außerstande, sie zu verhindern. 
Die angestellte Untersuchung habe ihre völlige Grundlosigkeit erwiesen. 
5. Februar. (Reichstag.) Die Schiedsgerichtsverträge mit 
den Vereinigten Staaten von Amerika, mit Schweden und mit 
Norwegen werden angenommen. 
5. Februar. (Kopenhagen.) Schluß der ÖOstsee= und 
Weiße Meer-Konferenz. 
12. Februar. Vorlage des Landesverteidigungsprogramms im 
Folkething. 
Am Tage nach der 250jährigen Jubelfeier des Sturmes auf 
Kopenhagen durch die Schweden, der von der Bürgerschaft siegreich zurück- 
geschlagen wurde, legt die dänische Regierung das Landesverteidigungs- 
programm vor. Der Ministerpräsident, Landesverteidigungsminister Neer- 
gaard, hebt in seiner Rede im Folkething eine wirksame Neutralitäts- 
verteidigung als Ziel der Regierungspolitik hervor und weist entschieden 
jeden Gedanken einer abenteuerlichen Bündnispolitik zurück. Er betont, 
daß das dänische Volk sich nicht auf die Dauer ohne die Gefahr der natio- 
nalen Vernichtung der Regelung seiner Landesverteidigung entziehen könne, 
und bekennt sich selbst zu der Ueberzeugung, daß eine Befestigung 
Kopenhagens auch nach der Landseite unumgänglich notwendig sei, 
wenn die Neutralitätsverteidigung nicht von Anfang an ergebnislos bleiben 
solle. Das Wesentliche an der Regierungsvorlage ist die Stellungnahme 
für die Landbefestigung Kopenhagens, womit die Regierung das alte Partei- 
programm der Linken, also der Blockmehrheit, auf die sie sich stützt, ver- 
läßt und grundsätzlich zum Standpunkt der Rechten und der Landes- 
verteidigungsfreunde übertritt. Das geldliche Ergebnis der Vorlage ist ein 
einmaliger Aufwand von 42200000 Kronen für Festungsanlagen, Kriegs- 
material und Kasernenbauten und eine jährliche Mehrausgabe für Heer 
und Flotte von 3327000 Kronen. 
Im einzelnen werden im Folkething folgende Gesetzesvorschläge ein- 
gebracht: 1. Ein Gesetzesvorschlag für die Heeresordnung. Dieser Vor- 
schlag schließt sich mit einer Anzahl Aenderungen sachlicher Art dem von 
2- # 
*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment