Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Editor:
Rieß, Ludwig
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.

Chapter

Title:
XIII. Dänemark.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

548 Bänemark. (April 28.—Juni 12.) 
der Mehrheit des Verteidigungsausschusses gemachten Vorschlage an. Die 
jährliche Rekrutenaushebung wird auf 12000 Mann veranschlagt. Die 
jährlichen Ausgaben für das Heer — die Gehaltserhöhungen mitgerechnet — 
stellen sich auf gut 15 Millionen Kronen. 2. Eine Gesetzesvorlage über 
Befestigungsanlagen. Darin wird bestimmt, daß 11 Millionen Kronen 
zur Verstärkung der Kopenhagener Seebefestigung, 6600000 Kronen für 
Küstenbefestigungsanlagen zur Sicherung der seeländischen Küste und zur 
Unterstützung der Verteidigung zur See und 10500000 Kronen zur Anlage 
vorgeschobener Stellungen in der Linie ungefähr von Vedbäk bis zum Aus- 
fluß des Store Vejdeaa verwendet werden sollen. Sobald diese Befestigungs- 
anlagen vollendet sind, soll die jetzige Kopenhagener Landbefestigung 
niedergelegt werden. Die Ausgaben für die vorgeschobenen Stellungen 
werden aus einem Fonds erlegt, der aus dem Verkauf verschiedener älterer 
Festungswerke und militärischer Gelände zustande gebracht wird. 3. Eine 
Gesetzesvorlage über die Ergänzung des Bestandes der Handwaffen usw. 
4. Eine Gesetzesvorlage über die Ordnung der Marine. Das jährliche 
Flottenbudget wird nach diesem Vorschlag auf 7845000 Kronen berechnet. 
5. Eine Gesetzesvorlage über die außerordentliche Bewilligung von Geldern 
zur Anschaffung von Seekriegsmaterial. Die hier geforderten neun 
Millionen Kronen sollen auf die drei ersten Finanzjahre verteilt werden. 
Bei der Diskussion kommt der ehemalige liberale Ministerpräsident 
Christensen auch auf die nordschleswigsche Frage zu sprechen. Die 
Hoffnung auf eine Wiedervereinigung mit den nordschleswigschen Brüdern 
sei nicht aufgegeben worden, sie sei jetzt aber nicht auf Kanonen, sondern 
auf das Vertrauen zum Rechtssinn des deutschen Volkes gegründet. Wenn 
jemand käme, um Dänemark selbst die vorteilhafteste Allianz anzubieten, 
sagt Christensen, würden wir sie abschlagen müssen; wir wünschen gute 
freundnachbarliche Beziehungen zu Deutschland. Redner betont die Not- 
wendigkeit, die Neutralität zu verteidigen und gibt seine Zustimmung zu 
der Erweiterung der Seebefestigung; dagegen könne er sich nicht mit der 
vorgeschlagenen Landesbefestigung einverstanden erklären, da sie die Kräfte 
des Landes übersteige. 
28. April. Prinz Harald von Dänemark vermählt sich in 
Glücksburg mit der Prinzessin Helena von Schleswig-Holstein- 
Sonderburg-Glücksburg. 
25. Mai. Wahlen zum Folkething. 
Die vom ehemaligen Ministerpräsidenten J. C. Christensen geleitete 
Gruppe der Linken verliert 13 Sitze. Die radikale Linke gewinnt 6, die 
Rechte 9 Sitze. Die vom jetzigen Ministerpräsidenten Neergaard geführte 
Gruppe der Linken büßt 3 Mandate ein. Die Stellung der Sozialdemo- 
kraten ist unverändert. Ministerpräsident Neergaard, der Ackerbauminister 
Nielsen, der Minister der öffentlichen Arbeiten Jensen-Sönderup, der Kultus- 
minister Sörensen und der Minister des Innern Berntsen wurden wieder- 
gewählt, während der Finanzminister Brun, der Justizminister Högsbro 
und der Handelsminister Hansen durchgefallen sind. Das neue Folkething 
setzt sich folgendermaßen zusammen: Christensens Gruppe 24, Sozialdemo- 
kraten 24, Neergaards Gruppe 19, Rechte 19, radikale Linke 15, Wilde 11 
Sitze. Von den Wilden schließen sich voraussichtlich 6 Christensen, 3 Neer- 
gaard und 2 der radikalen Linken an. 
12. Juni. Eröffnung des neuen Folkething. 
Thomsen (linke Reformpartei) wird wieder zum Präsidenten gewählt. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.