Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVI. Rußland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

XVI. 
Nußland. 
1. Januar. (Duma.) Die Landesverteidigungskommission 
lehnt die vom Marineministerium für den Bau von Linienschiffen 
für das Jahr 1909 geforderten drei Millionen Rubel einstimmig ab. 
2. Januar. (Duma.) Gegen den Terror der Revolutionäre. 
Der Kadettenführer Miljukow beantragt folgende Uebergangs- 
formel zur Tagesordnung: Indem die Reichsduma ihren Unwillen aus- 
drückt über die täglich zahlreicher werdenden Todesurteile und die un- 
erhörte Zahl der Hinrichtungen, die das moralische Gefühl der Bevölkerung 
abstumpfen und die Ehre Rußlands als eines zivilisierten Staates herab- 
setzen, geht sie zur Tagesordnung über. Der Antrag wird mit dem Rufe: 
Hinaus mit ihm! im Zentrum und auf der Rechten beantwortet, ruft aber 
auf den Bänken der Linken stürmischen Beifall hervor. Die Reichsduma 
lehnt den Antrag gegen die Stimmen der Progressisten, Kadetten, der Ar- 
beitsgruppe und der Sozialdemokraten ab, worauf Miljukow erklärt, die 
Kadettenpartei verlasse den Saal. Dieser Erklärung schlossen sich die Ar- 
beitsgruppe und die Sozialdemokraten an. Der Führer der Oktobristen 
Gutschkon, wies in einer von stürmischem Beifall unterbrochenen kurzen 
Rede darauf hin, der Antrag der Kadetten sei eine altbekannte Sympathie- 
kundgebung für terroristische Akte. Daher verwerfe die Oktobristenpartei 
den Antrag. 
13. Januar. Zeitungsstimmen zum österreichisch-türkischen 
Abkommen. 
Die „Nowoje Wremja“ schreibt: „Das Abkommen zwischen Oester- 
reich-Ungarn. und der Türtkei beseitigt nicht die Rechte der an der Erhal- 
tung des Berliner Vertrages interessferten Mächte. Die Türkei muß aus 
Rücksicht auf ihre fslawischen Untertanen in Makedonien auch weiterhin 
die Interessen ihrer ehemaligen slawischen Untertanen in Bosnien und in 
der Herzegowina schützen.“ Die „Ruß“ sagt, das Abkommen sei ein groß- 
artiger Erfolg der oferreicucher Politik und eine neue Niederlage der 
russischen Diplomatie. Die „Börsenzeitung“ spricht ebenfalls von einem 
Erfolg Oesterreich-Ungarns, das jetzt hoffentlich genügend Edelmut zeigen 
und Serbien und Montenegro freiwillig Ersatz gewähren werde. 
14. Januar. (Petersburg.) Vizeadmiral a. D. Roschest- 
wjenski f. Kommandant der baltischen Flotte in der Schlacht bei 
Tsuschina.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment