Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Editor:
Rieß, Ludwig
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.

Chapter

Title:
XVIII. Bulgarien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

612 Hulsarien. (Dez. 10. 17.) — K#u#ärnien. (Januar Mitte—Nov. 28.) 
10. Dezember. Die Sobranje genehmigt den Abschluß einer 
Anleihe von 100 Millionen Franken mit dem Wiener Bankverein 
mit 121 gegen 22 Stimmen. 
17. Dezember. Staatshaushaltsvoranschlag für 1910. 
Er beziffert die Einnahmen und Ausgaben auf 172 Millionen Franks 
gegenüber den 153 Millionen fürs laufende Jahr. Die Erhöhung der 
Budgetziffer ist größtenteils durch die Einstellung der durch die Unab- 
hängigkeit des Landes neu geschaffenen Einnahmen und Ausgaben, wie die 
Orientbahnen und Leuchttürme, verursacht. Neue Steuern sind nicht vor- 
gesehen. 
XIX. 
Numänien. 
Mitte Januar. Der 76jährige Ministerpräsident Demeder 
Sturdza, der schon Sekretär des Fürsten Kusa gewesen war, tritt 
von seiner Ministerpräsidentschaft zurück. An seine Stelle tritt 
Jouel Bratiano. 
20. April. König Karl I. feiert seinen 70. Geburtstag. 
Als Vertreter des Kaisers ist der deutsche Kronprinz in Bukarest 
eingetroffen, der dem König Kenntnis davon gibt, daß ihn der Kaiser zum 
königlich preußischen Generalfeldmarschall ernannt hat und im Namen seines 
kaiserlichen Vaters den Marschallstab überreicht. Der König verlieh dem 
Kronprinzen die Kette zum Orden Karls I. 
10. Oktober. In Gegenwart des Königs wird der Hafen 
Konstanza am Schwarzen Meer eröffnet. Zugleich verkündet der 
König, daß auch die Dobrudscha das Recht der Abgeordnetenwahl 
erhalten soll. 
12. November. Ministerium. 
Nach erfolgter Neubesetzung einzelner Ressorts setzt sich das Kabinett 
Bratiano in folgender Weise zusammen: Präsidium und Inneres Bratiano, 
Unterricht Sira Haret, Finanzen Emil Costinesco, Aeußeres Alex Djuvara, 
Justiz Thomas Stelian, öffentliche Arbeiten Basil Mortzun, Krieg General 
Crainiciano, Ackerbau und Domänen Alex Costinesco, Industrie und Handel 
Michael Oreano. Die drei Letztgenannten haben dem Kabinett bis jetzt 
nicht angehört. 
28. November. Eröffnung des Parlaments. 
Der König verliest die Thronrede, in der die Beziehungen Rumä- 
niens als die besten bezeichnet werden. Durch seine stets maßvolle Tätig- 
keit habe Rumänien sich eine Stellung erworben, die ihm das Recht gebe, 
als ein wichtiger Faktor der europäischen Politik betrachtet zu werden. 
Rumänien habe rastlos an dem Gelingen der Bemühungen aller Staaten 
zur Festigung des Friedens mitgearbeitet, der ebenso wie die Ordnung im
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.