Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Editor:
Rieß, Ludwig
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.

Chapter

Title:
XIX. Rumänien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Ranãnien. (Dezember 21. 26.) — Serbien. (Januar 4. 13) 613 
Innern zur Sicherung des vollen Aufschwungs der nationalen Kräfte not- 
wendig sei. „Die Besuche der Thronfolger Deutschlands und Oesterreich- 
Ungarns“, fährt die Thronrede fort, „und die Insignien eines Feldmar- 
schalls, die Kaiser Wilhelm mir verliehen, waren neue Beweise der uns 
verknüpfenden Freundschaftsbande und des von uns erworbenen Prestiges. 
Unsere Armee war gleichfalls lebhaft erfreut durch den Besuch einer großen 
Zahl von Waffengefährten aus der russischen Armee, der die glorreichen 
Erinnerungen an den Unabhängigkeitskrieg wachrief. Unsere Pflicht ist es, 
zur Bewahrung der internationalen Stellung des Königreichs, die Stär- 
kung unserer Militärmacht ohne Unterlaß zu verfolgen.“ Die Thronrede 
stellt weiter die günstige Finanzlage und die Vermehrung der nationalen 
Produktionsquellen fest und kündigt Gesetzesvorlagen an zur Konsolidierung 
und Kapitalisierung der Reserven des Staatsschatzes, zur gerechten Ver- 
teilung der Steuern, zur Förderung der nationalen Industrie u. a. End- 
lich hebt die Thronrede die Vermehrung der Zahl der ländlichen Schulen 
hervor, sowie die dauernde Verbesserung im Unterrichtswesen. 
21. Dezember. Der Ministerpräsident Bratiano wird vor 
seinem Hause, als er den Wagen verließ, von einem Arbeiter durch 
zwei Revolverschüsfe am linken Schulterblatt und am Rücken verwundet. 
W. Dezember. (Kammer.) Der Handelsvertrag mit Oester- 
reich-Ungarn wird mit 65 gegen 8 Stimmen genehmigt. 
XX. 
Serbien. 
4. Januar. Der österreichische Gesandte Forgatsch 
beschwert sich bei der serbischen Regierung wegen einer Stelle in der 
Rede, die der Minister Milowanowitsch am 2. Januar in der 
Kammer gehalten hatte. 
Die inkriminierte Stelle lautet nach den ersten Berichten: „Während 
Oesterreich--Ungarns erster Schritt am Balkan darin bestand, daß es das 
Volk zweier serbischer Länder zu Sklaven machte . .“ Im amtlichen Text 
heißt es dagegen: „Oesterreich-Ungarn, das sich die von Serben bewohnten 
Provinzen zu eigen gemacht .“ 
13. Januar. Serbiens Entschlossenheit. 
Die „Politika“ führt aus, Serbien habe keine Veranlassung wegen 
des Verkaufs von Bosnien durch die Türkei seinen nationalen Standpunkt 
abzuändern. Die Türkei werde mit Oesterreich-Ungarn eine Verständigung 
suchen, die aber der Gutheißung durch die Großmächte auf der Konferenz 
bedürfe. Tag und Nacht fortrüstend, werde Serbien diese Konferenz ruhig 
abwarten und wenn sie die gerechten serbischen Interessen nicht befriedige, 
so werde Serbien tun, was allein ihm übrig bleibe. Europa werde sich 
alsdann überzeugen, daß Bosnien nur über ein totes Serbien hinweg eine 
österreichische Provinz werden könne.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.