Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XX. Serbien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Serbien. (Februar 27. — Marz 6.) 615 
Brüdern führt, von denen wir durch Bosnien getrennt sind, das Oesterreich 
heute endgültig zu seinem Gebiete machen will.“ 
27. Februar. (Skupschtina.) Der Finangausschuß genehmigt 
alle vom Kriegsminister geforderten Kredite. 
Kronprinz Georg erlaubt sich heftige Demonstrationen gegen die 
schlappe Regierung seines Vaters und gilt als der Abgott der Kriegspartei. 
W. Februar. Trotz des Rates der russischen Regierung an 
Serbien. rundweg zu erklären, daß es auf Gebietsforderungen nicht 
bestehe und sich in allen Fragen auf die Entscheidung der Mächte 
verlasse, verlangt die serbische Presse einen Krieg auf Leben und 
Tod. Der Empfang des Kronprinzen durch den Zaren sei nach 
der jetzigen amtlichen Stellungnahme Rußlands nur Lug und Trug 
gewesen. 
2. März. Vorstellung der Großmächte. 
Der russische Gesandte Sergejew erscheint beim Minister des Aeußern 
Milowanowitsch und erteilt ihm im Auftrag der russischen Regierung den 
freundschaftlichen Rat, Serbien möchte von den Forderungen nach terri- 
torialen Kompensationen und der Autonomie Bosniens und der Herzego- 
wina absehen, da diese Forderungen bei den europäischen Großmächten 
keine Unterstützung finden könnten. Im Laufe des Nachmittags erscheinen 
dann die diplomatischen Vertreter Englands, Frankreichs, Deutschlands und 
Italiens beim Minister des Aeußern und erteilen der serbischen Regierung 
ähnliche Ratschläge. Der Minister des Aeußern nimmt von den Vor- 
stellungen Kenntnis. Hierauf findet unter dem Vorsitz des Königs ein 
Ministerrat statt. Nach dreistündiger Beratung wird einstimmig beschlossen, 
auf die Vorstellungen der Großmächte zu erwidern, daß Serbien die For- 
derungen, die von der nationalen Skupschtina in einer Resolution auf- 
gestellt worden seien, nicht zurückziehen könne. Serbien hoffe noch immer 
auf die Gerechtigkeit Europas, könne aber von den territorialen Forde- 
rungen und der Forderung nach der Autonomie Bosniens und der Herze- 
gowina nicht Abstand nehmen. 
2. März. Die russische Regierung erhebt „freundschaft- 
liche Vorstellungen“": 
Wir konstatieren mit Befriedigung, daß die königliche Regierung bei 
ihrem Beschluß verharrt, ihre friedliebende Haltung nicht aufzugeben, daß 
sie alles vermeidet, was einen bewaffneten Konflikt zwischen Serbien und 
Oesterreich--Ungarn herbeiführen könnte, und daß sie keine militärischen 
Maßnahmen an der Grenze treffen wird, und daß sie alles, was sich auf 
die Lösung der offenen Fragen bezieht, dem Beschluß der Großmächte über- 
läßt. Dann werden die Mächte alle ihre Mühe zugunsten der serbischen 
Interessen verwenden können. 
5. März. Das Amtsblatt veröffentlicht ein Ausfuhrverbot 
für Cerealien aller Art. 
6. März. Verfehlter serbischer Schachzug. 
Halbamtlich wird in Belgrad bekannt gegeben: „Im Zusammen- 
hange mit den Verhandlungen, die zwischen den Signatarmächten des Ber- 
liner Vertrages in der Richtung geführt wurden, daß Serbien seine For-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment