Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXV. Australien und Südsee.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Instralien und Jädsee. (Juni 3.—September 10.) 649 
3. Juni. (Deutsch-Neu-Guinea.) In dem Beleidigungs- 
prozeß des Gouverneurs Dr. Hahl gegen die Mitglieder des 
Gouvernementsrats, weil sie ihn wegen Nichterfüllung eines Ver- 
sprechens, in eine zweite Beratung des Zolltarifs einzutreten, der 
Wortbrüchigkeit beschuldigt hatten, erfolgt Freisprechung. 
7. Juni. (Melbourne.) Eine australische Dreadnought. 
Im Namen der Regierung des Commonwealth macht der neue 
Premierminister der Reichsregierung telegraphisch das Anerbieten für die 
Reichsmarine eine neue Dreadnought zu stiften oder eine der eigenen Marine 
hinzuzufügen, je nachdem die Reichsregierung es für gut finde. 
22. Juni. (Samoa.) Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ 
veröffentlicht einen Auszug aus dem vom Gouverneur des deutschen 
Schutzgebiets, Dr. Solf, erstatteten Bericht über die aufrührerische 
Bewegung auf Samoa. 
Hiernach waren deren Ursachen einerseits die Frage der Nachfolge- 
schaft in dem Posten des Alii-Sili (des höchsten Häuptlings) Mataafa, die 
die Eifersucht der verschiedenen Kandidaten erregte und eine natürliche Be- 
unruhigung in den samoanischen Gemütern hervorrief, anderseits der Um- 
stand, daß die Herrschaft der Sprecherhäuptlinge Tumua und Pule, der 
Königsmacher und eigentlichen Herrscher über die samoanischen Inseln, seit 
Jahrzehnten die Ursache nie aufhörender Kriege und Feindseligkeiten unter 
den großen Häuptlingsfamilien des Landes, vom Gouverneur wegen ihrer 
Schädlichkeiten für die friedliche Entwickelung des Landes im Jahre 1905 
gestürzt und durch eine den europäischen Verwaltungsgepflogenheiten an- 
gepaßte Regierungsform ersetzt worden war. Die von dem Sprecherhäupt- 
ling Lauati von Sawai eingeleitete und mit geradezu genialer rednerischer 
Begabung betriebene Bewegung zielte nun darauf ab, die Herrschaft von 
Tumua und Pule wieder aufleben zu lassen. Der Bericht des Gouverneurs 
schildert den Verlauf der ganzen Bewegung in allen Einzelheiten und be- 
merkt, daß beim Eintreffen der durch das Kober erbetenen Kriegsschiffe die 
Gefahr auf ihren Höhepunkt gestiegen war und der geringfügigste Anlaß 
eine Katastrophe hätte herbeiführen können. Zum Schluß des Berichtes 
heißt es: Mit der Entfernung Lauatis aus Samoa ist ein bedeutsamer 
Schritt für die friedliche Weiterentwickelung des Schutzgebietes getan und 
die Sicherheit für Leben und Eigentum der weißen Ansiedler gewährleistet. 
Schwierig bleibt die Lage aber für die Eingeborenen im Hinblick auf die 
Lösung der Alii-Sili-Frage. Es wird daher erforderlich sein, auch weiterhin 
einen Kreuzer in den samoanischen Gewässern zu stationieren. 
Mitte August. Australische Schafzucht. 
Trotz des geringen Anwachsens der Gesamtzahl der Schafe wegen 
der ungünstigen Witterung erreichen die Schätzungen des Bestandes für 
den Kontinent die Zahl von 110 Mill. Schafen. Das Fleisch von 
18 Mill. Schafen wurde exportiert. An Wolle lieferte Australien für den 
Weltmarkt 720% des gesamten Weltverbrauches und erzielte dafür einen 
Erlös von 565 Mill. Mark. 
10. September. (Bismarck-Archipel.) Bei einem Versuch, 
an der Südküste von Neu-Pommern Arbeiter anzuwerben, wird der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment