Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_050
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909.
Subtitle:
Der ganzen Reihe L. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
50
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Scope:
761 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXV. Australien und Südsee.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1909. (50)
  • Title page
  • Begleitwort des Verlegers anläßlich des Erscheinens des fünfzigsten Jahrganges des "Europäischen Geschichtskalenders".
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1909.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Vereinigte Staaten von Amerika und Kanada.
  • XXIV. Mittel- und Südamerika.
  • XXV. Australien und Südsee.
  • XXVI. Afrika.
  • XXVII. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1909.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

650 Instralien und Sädsee. (September 14.—Dezember 16.) 
Australier Lindsay und die farbige Besatzung seines Schiffes von 
Eingeborenen erschlagen. 
14. September. (Sidney.) Kongreß der Handelskammern 
des britischen Reiches. 
Generalgouverneur Earl of Dudley sagt in einer Ansprache, noch 
sei Großbritannien selbst mit seinen mächtigsten Gegnern verglichen die 
führende Nation im Welthandel, aber der Abstand werde von Jahr zu Jahr 
geringer. Daher sei es notwendig, auf dem Gebiete des Handels und auf 
andern Gebieten Verbände zu schaffen und die Anstrengungen der einzelnen 
durch vereinte Kräfte zu ersetzen. 
21. September. (Melbourne.) Wehrhaftigkeit des Common- 
wealth. 
Im Bundesparlament bringt der Verteidigungsminister die Verteidi- 
gungsvorlage ein, die die Aufstellung eines Geschwaders, das im Stillen 
Ozean Dienst machen soll, vorsieht. Dieses Geschwader wird aus einem 
Panzerkreuzer vom Indomitabletyp bestehen, aus drei ungeschützten Kreuzern, 
sechs Torpedobootszerstörern und drei Unterseebooten, und eine Bemannung 
von 2300 Mann aufweisen. Die Vorlage stellt ferner den Plan einer all- 
gemeinen Dienstpflicht auf, die, wie der Minister sagte, eventuell 260 000 
gut ausgebildete Soldaten als eine kriegsbereite Streitmacht schaffen soll, 
während für die Reserve 115000 Mann zur Verfügung sein sollen. Die 
veranschlagten Kosten für das gesamte Militär= und Marineprogramm 
werden auf jährlich 2½ Mill. Pund Sterling geschätzt. 
Anfang November. Im Steinkohlenbezirk Newcastle (Neu- 
Süd-Wales) streiken 16000 Bergleute und machen infolge des Kohlen- 
mangels Tausende von Fabrikarbeitern beschäftigungslos. 
4. November. (Deutsch-Neu-Guinea.) Die Ermordung 
des deutschen Forschungsreisenden Dammköhler wird dem Stamme 
der Laewomba am Markhamflusse nachgewiesen. 
1. Dezember. (Melbournee.) 
Im Abgeordnetenhause des australischen Bundesstaats wird in zweiter 
Lesung der Gesetzentwurf über die Aufnahme einer Flottenanleihe an- 
genommen. Die Anleihe soll zur Beschaffung eines Kreuzers vom In- 
domitabletyp, drei Kreuzern zweiter Klasse vom Bristoltyp, sechs Fluß- 
kanonenbooten und drei Unterseebooten dienen. Diese Schiffe werden die 
australische Flotteneinheit bilden, die im Verein mit der indischen und der 
chinesischen Flotteneinheit 39 Schiffe, d. h. das für die Ostflotte festgesetzte 
Minimum ausmachen wird. Die jährliche Gesamtausgabe Australiens für 
das neue Geschwader wird 785.000 Pfund Sterling betragen, wozu die 
englische Regierung einen Beitrag von 250 000 Pfund angeboten hat. 
16. Dezember. Wegen des langanhaltenden Ausstandes der 
Bergarbeiter in Australien beantragt der Premierminister von 
Neu-Süd-Wales Wade außerordentliche Maßregeln, 
Der von Herrn Wade eingebrachte Gesetzentwurf sieht als Strafe 
für die Führer bei Ausständen oder Aussperrungen zwölf Monate Ge- 
fängnis ohne Umwandlung in eine Geldstrafe vor. Andere Beteiligte 
können bis zu zwei Monaten Gefängnis bestraft werden. Die Novelle
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment