Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Portugal.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Jeriugal. (September 25. — Dezember 9.) 483 
In dem Augenblick, als der Zug sich die Rue Carmo hinaufbewegte, ex- 
plodierte auf dem Dom Pedroplatz eine Bombe. Unter den durch die 
Bombenexplosion Verwundeten befinden sich vierunddreißig Minderjährige 
und ein Kind. Der Urheber der Explosion wurde verhaftet. 
25. September. (Lissabon.) Aufdeckung einer Verschwörung. 
In der Vorstadt Cintra wurden drei Syndikalisten verhaftet, die 
angeblich die Absicht hatten, den Ministerpräsidenten Affonso Costa zu er- 
morden. Zwei weitere Verdächtige sind entkommen. Bei den Verhafteten 
wurde eine große Zahl von Bomben und Pistolen gefunden. 
30. September. Der Ministerrat hat die Gnadengesuche ge- 
prüft, die von 287 (unter 379) verurteilten politischen Gefangenen 
eingereicht worden find, und in 258 Fällen Begnadigung empfohlen. 
5. Oktober. „Diario de Governo“ veröffentlicht ein Dekret, 
durch welches 268 politische Gefangene begnadigt werden. 
21. Oktober. (Lissabon.) Putschversuch zugunsten der nicht 
amnestierten politischen Gefangenen. 
Die Unruhen begannen damit, daß an verschiedenen Punkten der 
Stadt die Polizeiwachen und die Wachen der republikanischen Garde an- 
gegriffen wurden. Zahlreiche Angreifer wurden verhaftet, andere flüchteten. 
Ebenso wurde eine Anzahl von Personen, die sich in einem Stickereiatelier 
nahe dem Zivilgefängnis versammelt hatten, nach kurzem Widerstand ver- 
haftet. Man glaubt, daß sie Vorbereitungen für die Befreiung der Ge- 
fangenen aus dem Limoeirogefängnis getroffen hatten. Ein politischer Ge- 
fangener wurde aus der Polizeiwache am Camino Novo befreit. 
9. Dezember. Eröffnung des Parlaments. 
Das Kabinett Affonso Costa hat eine Mehrheit von etwa 15 bis 
20 Stimmen im Abgeordnetenhause, befindet sich aber im Senat trotz der 
aus seiner Mitte gewählten drei Senatoren in der Minderheit. Der Rechen- 
schaftsbericht der Regierung, der an die Stelle der früheren Thronreden 
getreten ist, gibt eine Darstellung der Kommission, die die aus dem Gesetz 
der Trennung von Kirche und Staat herrührenden Fragen zu bearbeiten 
hatte. Wir entnehmen demselben, daß im Ganzen 618 Reklamationen gegen 
Gütereinziehungen eingereicht wurden, davon 566 von Inländern und 52 
von Fremden. Hiervon wurden anerkannt 251 und abgelehnt 334, so daß 
noch 33 in der Schwebe bleiben, die, wie aus dem Bericht des Ministers 
des Auswärtigen zu ersehen ist, dem Haager Schiedsgericht unterbreitet 
werden. Allen anderslautenden Meldungen gegenüber betont der Bericht, 
daß heute nur noch 162 politisch Verurteilte in den Gefängnissen und Zucht- 
häusern sich befinden. 
317
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment