Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Italien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

592 Nalien. (Dezember 20.) Römische Kurie. (Januar 13.—April 8.) 
des Schmerzes gemacht hat. Es wird in Europa, im Mittelmeer und in der 
Welt ein Element der Ordnung, des Gleichgewichts und des Friedens sein. 
20. Dezember. (Kammer.) Günstige Finanzlage. 
Schatzminister Tedesco gab einen Ueberblick über die Lage der Staats- 
finanzen. Das am 30. Juni 1913 zu Ende gegangene Finanzjahr hatte 
einen Ueberschuß von 111 Millionen Lire ergeben. Davon wurden 4 Mil- 
lionen zur Vermehrung der Staatsforsten, 12 zum Bau von Regierungs- 
gebäuden in Rom, 42 zur Wiedererstattung eines Teiles der vom Schatz- 
amt vorgeschossenen Mittel für die Expedition in Libyen, 53 zur Beschleu- 
nigung des Kriegsschiffbaues bestimmt. 
——.— 
VIII. 
Römische Kurie. 
13. Januar. Der Papst verbot kinematographische Vorfüh- 
rungen, auch solche frommen Charakters, in den Kirchen. 
14. Januar. Zur Frage der Kalenderreform. 
Nach einer Mitteilung der „Kölnischen Volkszeitung“ hat der Papst 
erklärt, er werde sehr gern an die Frage herangehen, wenn sie im Ein- 
verständnis mit den Regierungen gelöst werden könne; sobald ihm von be- 
rufener weltlicher Seite bestimmte Vorschläge unterbreitet würden, werde er 
keinen Anstand nehmen, eine derartige Reform praktisch ausarbeiten zu lassen. 
9. Februar. (Rom.) Der Papst ernannte den Monsignore 
Francesco Ragonesi zum apostolischen Nuntius in Madrid. 
26. Februar. Der 80jährige Bischof Bononelli behandelt in 
einer Schrift „Die Kirche“ das Verhältnis des Papsttums zu Italien. 
der Kirche zum Vaterland, der Religion zur Politik. 
Die Kirche, sagt er, ist göttlichen Ursprungs, aber unter die Men- 
schen gebracht, ist sie auf ihrem weiten Wege mit Staub und menschlichem 
Schmutz bedeckt worden; man dürfe aber ihren göttlichen Bau nicht mit 
den menschlichen Anwürfen verwechseln. Niemand könne behaupten, daß, 
weil die Kirche heilig ist, es auch ihre Vertreter, die Päpste, Bischöfe und 
Priester seien. Niemals hatten diejenigen gefehlt, welche das heilige Recht 
ausübten, die Hirten der Kirche an ihre Pflichten zu ermahnen, wie Katharina 
von Siena und Savonarola, der die Schmach des Feuertodes erdulden mußte. 
Die Vertreter der Kirchen müßten sich mehr darauf besinnen, nichts als de- 
mütige Abgesandte Jesu Christi, anspruchslose, bescheidene, großmütige wirkliche 
Brüder und Pfleger der Kirche zu sein. Die päpstliche Unfehlbarkeit habe nichts 
mit der Politik zu tun, auf deren Felde sie allen Einflüssen der menschlichen 
Schwächen und Intrigen unterworfen sei. Der Hauptinhalt des Buches ist 
dem Gedanken der Versöhnung zwischen Italien und dem Vatikan gewidmet. 
8. April. (Rom.) Alle Kardinäle und das diplomatische Korps 
verlangen Nachrichten über den Zustand des Papstes. 
Professor Marchia-Fava stellte sest, daß die Erkrankung keinen be- 
unruhigenden Charakter trage.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment