Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Belgien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Belgien. (Januar 10.—Februar 11.) 597 
X. 
Belgien. 
10. Januar. (Kammer.) Die Heeresvorlage wird im Aus- 
schuß mit 6 Stimmen gegen 1 angenommen. (Siehe Jahrgang 1912.) 
23. Januar. (Kammer.) Regierungserklärung zur Wahl- 
rechtsfrage. 
Ministerpräsident de Broqueville führte aus, daß er nicht geneigt 
sei, unter dem Druck der Drohung des Generalstreiks auf die Erörterung 
der Verfassungsrevision einzugehen. Er gab zu, daß die Regierung, bevor 
die Drohung des Generalstreiks vorhanden war, an eine Vereinigung des 
Gemeinde- und des Provinzialwahlrechts dachte, daß sie sich aber auf 
keinerlei Formeln festlege. Für die Gemeinden kann ein Wähler bis zu 
vier, für die Provinz bis zu zwei Stimmen besitzen. Eine Abschaffung des 
Pluralwahlrechts hätte also diese Maßregel nicht bedeutet. 
30. Januar. (Kammer.) Fortsetzung der Beratungen über 
die Verfassungsrevision. 
Abg. Vandervelde (Sd.) macht den Kompromißvorschlag, daß die 
Wahlrechtsvorlage nach dem Antrag des Abg. Hymans (Lib.) einer Kom- 
mission unterbreitet wird, und daß der König seine Autorität einsetzen solle, 
um eine Verständigung zu erzielen und den Generalstreik zu verhüten. 
Abg. Woeste erklärt sich gegen den Kompromißantrag, der einer Anbahnung 
des allgemeinen gleichen Wahlrechts Vorschub leisten würde und deshalb 
prinzipiell verwerflich sei. 
6. Februar. (Kammer.) Ein Hoch auf Frankreich gelegent- 
lich der Beratung über die Verfassungsrevision. 
Der katholische Abgeordnete aus Flandern, Gielen, rief einem anderen 
Redner seiner Fraktion, der von dem französischen Wahlsystem sprach, zu: 
„Frankreich ist eine morsche Republik“ (Republique pourrie). Der Präsident 
der Kammer und der Ministerpräsident protestierten gegen diese Ausdrucks- 
weise, nachdem sie aus der Mitte des Hauses interpelliert worden waren. 
Der Kammerpräsident erhob sich und rief: „Vive la France!“ In diesen 
Ruf stimmte die Kammer ein. 
11. Februar. (Kammer.) Der Kriegsminister erklärte, durch 
das Verbot für die Offiziere, geheimen unpolitischen Organisationen 
anzugehören, habe er zum Ausdruck bringen wollen, daß Offiziere 
nicht Mitglieder von Freimaurerlogen sein könnten. 
13. Februar. (Kammer.) Bei der Beratung der Heeresreform 
kam es zu tumultuarischen Szenen, da die Sozialisten und Liberalen 
sich zur Geheimhaltung von vertraulichen Mitteilungen des Minister- 
präsidenten nicht verpflichten wollten. 
14. Februar. (Kammer.) Die Debatte über die Militärreform, 
für die 51 Redner vorgemerkt sind, wird wieder aufgenommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment