Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
    Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • (Nr. 3368.) Bekanntmachung, betreffend Vorschriften über die gesundheitliche Behandlung der Seeschiffe in den deutschen Häfen nebst Desinfektionsanweisung. (3368)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

--  590  -- 
Als Anhaltspunkt diene, daß auf 1 Meter Schiffslänge bei Holzschiffen 
40 bis 60 Liter, bei eisernen Schiffen 60 bis 120 Liter Kalkbrühe erforderlich sind. 
Auf manchen Schiffen sind Rohrleitungen vorhanden, welche nicht wie die 
Pumpen und Peilrohre in die hintersten Teile des Schiffsbodens oder der 
einzelnen Abteilungen, sondern in die vorderen, höher gelegenen Teile führen. 
Diese sind dann vorzugsweise zu benutzen, weil dadurch die Vermischung des 
Desinfektionsmittels mit dem Bilgewasser erleichtert und besser gesichert wird. 
Auf Schiffen mit getrennten Abteilungen muß jede Abteilung für sich in 
der angegebenen Weise behandelt werden. 
§ 32. 
Abweichungen von den vorstehenden Bestimmungen sind zulässig, soweit 
nach dem Gutachten des beamteten Arztes die Wirkung der Desinfektion ge- 
gesichert ist. 
IV. Besondere Vorschriften für die Desinfektion bei Aussatz, 
Cholera, Fleckfieber, Pest und Pocken. 
§  33. Aussatz (Lepra). 
Bei Aussatz hat die Desinfektion in der Regel sich zu erstrecken auf: 
alle Ausscheidungen des Kranken, insbesondere den Auswurf (§ 4 a), 
Nasenschleim (§ 4a), die Schuppen und die sonstigen Abgänge der 
Haut (§ 4d) sowie den Eiter der Geschwürsflächen (§ 4c), auf die 
gebrauchten Verbandgegenstände (§ 5), die zum Reinigen von Mund 
und Nase verwendeten Läppchen (§ 4c), die Bett- und Leibwäsche 
(§ 12), Kleidungsstücke (§ 12 und § 13), das Eß- und Trinkgeschirr 
(§ 9) und die sonstigen Gebrauchsgegenstände, das Wasch- (§ 6) und 
Badewasser (§ 7), das Waschbecken, das Spuckgefäß und die Bade- 
wanne (§ 8), das Krankenbett (§ 13 und § 26), den Krankenraum 
und die sonst infizierten Räume (§§ 23 bis 25) nebst Inhalt, den 
Kehricht (§ 20), die Hände (§ 17) und die bei der Wartung des 
Kranken benutzten Kleidungsstücke (§ 12 und § 13) der Pfleger, unter 
Umständen auch auf die Beförderungsmittel, welche zur Fortschaffung 
des Kranken gedient haben (§ 29), und auf die Leiche (§ 22). 
§  34. Cholera. 
Bei Cholera hat sich die Desinfektion in der Regel zu erstrecken auf: 
die Abgänge des Kranken (Stuhlentleerungen, Erbrochenes, Harn 
§ 4b), den Abort (§ 28), die Bett- und Leibwäsche (§ 12), die Kleidungs- 
stücke (§ 12 und § 13), das Eß- und Trinkgeschirr (§ 9) und die 
sonstigen Gebrauchsgegenstände, das Wasch- (§ 6) und Badewasser 
(§ 7), das Waschbecken, das Nachtgeschirr, das Steckbecken und die 
Badewanne (§ 3), das Krankenbett (§ 13 und § 26), den Kranken-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment