Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_054
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LIV. Band.
Editor:
Rieß, Ludwig
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
54
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
Scope:
873 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXVI. Australien und Südsee.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1913. (54)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1913.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Egypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1913.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

(Australien und Südsee. (Februar 25.— März 31.) 723 
XXVI. 
Australien und Südsee. 
25. Februar—4. März. (Deutsch-Guinea.) Erpedition 
gegen die Mörder der im Oktober 1912 auf der Insel Umbei er- 
mordeten Pflanzer Gebrüder Weber. 
Dabei wurde festgestellt, daß die Tat von den Kumlungan, einem 
Bergstamme auf der Südwestseite der Insel, wohl aus Habsucht nach den 
Warenvorräten der Gebrüder Weber, begangen worden ist. Die an der Er- 
mordung unmittelbar beteiligten Eingeborenen, deren Namen vorher er- 
mittelt worden waren, fielen im Kampfe gegen die Truppe; nur einer der 
Mörder wurde bei dieser Gelegenheit lebend ergriffen und standrechtlich 
erschossen. 
12. März. (Canberra.) Die Taufe der zukünftigen Bundes- 
hauptstadt wurde durch Lady Denman, die Gemahlin des Ge- 
neralgouverneurs, in Gegenwart von 500 Gästen vollzogen. Als 
Name wurde Canberra gewählt, die bisherige Bezeichnung der 
Stadt. 
31. März. Der Ministerpräsident des australischen Bundes- 
staates Fisher entwickelte sein Programm vor seiner Wählerschaft 
in Maryborough (Queensland). 
An Neubauten für die Flotte seien ein Schlachtschiff und drei Tor- 
pedobootszerstörer in Aussicht genommen. Das Resultat der Landsteuer ist, 
daß in den letzten Jahren fünfeinhalb Millionen Acres unbebauten Landes 
verkauft und für die Bodenkultur gewonnen wurden. Die Ausschließung 
des nördlichen Territoriums und der Papuagebiete ginge befriedigend vor 
sich. Eine Unifikation in der industriellen Gesetzgebung sei unbedingt er- 
forderlich, um geschlossen gegen die Ausbeutung des Volkes durch mächtige 
Kapitalsvereinigungen vorgehen zu können:; er empfehle daher dringend 
die Annahme der Vorschläge durch Volksabstimmung. Als weitere wichtige 
Punkte des Regierungsprogramms erwähnte der Minister den Ausbau des 
Zolltarifs zugunsten der hiesigen Industrie und der Arbeiter und gleichzeitig 
die Schaffung von Schutzmaßregeln zugunsten der Konsumenten, weiter die 
Einführung des Arbeiterversicherungsgesetzes. Die Schulden der Einzelstaaten 
sollen in eine gemeinsame Commonwealthschuld verschmolzen werden. Ferner 
war im Regierungsprogramm vorgesehen der Bau von Regierungsdampfern 
zur Beförderung von Post. Passagieren und Waren nach überseeischen Län- 
dern, die Einführung einer gleichmäßigen Spurweite auf dem australischen 
Eisenbahnnetz, der Bau von Leuchttürmen und die Verbesserung der bereits 
vorhandenen, die Reform des Post= und Telegraphenverkehrs, der Schutz 
der inländischen Zuckerindustrie, die Errichtung staatlicher Fabriken zur Her- 
stellung sämtlicher Materialien für Heer und Flotte. Die Anwendung des 
Plebiszits soll auf die vorgeschlagenen neuen Gesetze ausgedehnt werden. Am 
Schlusse der Rede befürwortete der Ministerpräsident Fisher den Abschluß von 
Handels- und Meistbegünstigungsverträgen mit Canada, Neuseeland und 
anderen Staaten. 
46
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment