Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Zweite Hälfte. (55b)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Zweite Hälfte. (55b)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_055b
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Zweite Hälfte.
Editor:
Stahl, Wilhelm
Volume count:
55b
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1917
Scope:
751 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe LV. Band.

Chapter

Title:
XVII. Türkei und Ägypten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Türkei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreißigster Jahrgang. 1914. Zweite Hälfte. (55b)
  • Title page
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Luxemburg.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Türkei und Ägypten.
  • 1. Die Türkei.
  • 2. Ägypten.
  • XVIII. Bulgarien.
  • XIX. Rumänien.
  • XX. Serbien.
  • XXI. Montenegro.
  • XXII. Griechenland.
  • XXIII. Albanien.
  • XXIV. Vereinigte Staaten von Nordamerika und Kanada.
  • XXV. Mittel- und Südamerika.
  • XXVI. Australien und Südsee.
  • XXVII. Afrika.
  • XXVIII. Asien.
  • Anhang 1. Die diplomatischen Verhandlungen vor Kriegsausbruch nach den Farbbüchern.
  • Anhang II. Diplomatische Enthüllungen.
  • Anhang III. Allgemeines. Internationale Kongresse.
  • Anhang IV. Nachtrag.
  • Übersicht über die politische Entwicklung des Jahres 1914.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigungen und Nachträge.

Full text

856 Kußland. (Dezember 27.) Tũrkei. (Januar 2.—10.) 
Er bezweifelt, daß der Erlaß des Budgets im Verordnungswege 
den russischen Grundgesetzen entspricht. Wenn der Finanzminister sage, daß 
er sich nicht im Recht glaube, die wirklichen Kriegsausgaben und die Quellen, 
aus denen sie gedeckt werden, anzugeben, sondern daß dies den späteren 
Angaben der Reichskontrolle überlassen bleiben müsse, so werde die russische 
Gesellschaft wohl lange auf diese Angaben warten dürfen, denn die Aus- 
gaben für den japanischen Krieg seien erst 10 Jahre nach dessen Beendigung 
veröffentlicht worden. Abgesehen aber von den Kriegsausgaben, die im 
Budget nicht enthalten seien, seien die für die Staatseinnahmen angegebenen 
Zahlen nicht klar und selbst für das Ressort, das sie ausgearbeitet habe, 
unbeweisbar. Die in das Budget eingestellten Schätzungen seien oft durch 
nichts begründet, die Einzelheiten zweifelhaft und manchmal vielleicht auch 
fehlerhaft. Immerhin zeigten die allgemeinen Umrisse des Budgets, über 
wie reiche Hilfsquellen Rußland verfüge. 
27. Dezember. Die „Petersburger Telegraphenagentur“ stellt 
es offiziös in Abrede, daß Rußland die ihm gehörige Hälfte der 
Insel Sachalin als Entgelt für die Lieferung schwerer Geschütze an 
Japan abgetreten habe. 
XVII. 
Türkei und Agypten. 
1. Die Türkei. 
2. Januar. Rücktritt des Kriegsministers Izzet Pascha. Sein 
Nachfolger wird Enver Bei, der gleichzeitig zum Brigadegeneral 
mit dem Titel Pascha befördert wird. 
3. Januar. Bekanntgabe des Ankaufs des von der englischen 
Armstrongwerft für Rechnung Brasiliens erbauten Dreadnoughts 
„Rio de Janeiro“, der den Namen „Sultan Osman“ erhalten soll. 
6. Januar. Maßregeln zur Verjüngung des Offizierskorps. 
280 höhere Offiziere, darunter 73 Generale, 88 Obersten werden in 
den Ruhestand versetzt; auch werden fast alle Militärattaches im Auslande 
abberufen und durch neue ersetzt. Der Oberste Rat des Kriegsministeriums 
wird aufgehoben Kriegsminister Enver Pascha übernimmt auch die Funk- 
tionen des Chefs des Generalstabes. 
10. Januar. General Liman von Sanders wird vom Kom- 
mando des 1. Armeekorps enthoben und zum Generalinspekteur der 
Armee und der Militärschulen ernannt. 
Offiziös wird erklärt, diese Aenderung sei nicht die Folge irgend- 
eines Schrittes von seiten Rußlands, sondern ausschließlich der Initiative 
des Kriegsministers zuzuschreiben, der von der Erwägung ausgehe, daß 
das Kommando des ersten Armeekorps einen großen Teil der Tätigkeit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.