Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1916. Erster Teil. (57a)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1916. Erster Teil. (57a)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_057a
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1916. Erster Teil.
Subtitle:
Der ganzen Reihe LVII. Band.
Editor:
Jäckh, Ernst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
57a
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1921
Scope:
697 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Deutsches Reich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1916. Erster Teil. (57a)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des ersten Teils.
  • Chronik der wichtigsten politischen Ereignisse des Jahres 1916.
  • Chronik der wichtigsten Kriegsereignisse des Jahres 1916.
  • I. Deutsches Reich.
  • Werbung.

Full text

Beutsches Reich. (Januar 8.—11.) 3 
Herold, Matzinger, Molkenbuhr, Roesicke, Robert Schmidt, Wendorff, Graf 
v. Westarp. 
8. Jan. (Berlin.) Eröffnung einer deutschen Kriegsausstellung. 
10. Jan. Der „Vorwärts“ erklärt zu der Entschließung des 
soziald. Parteiausschusses vom 7. Jan. (s. o.): 
Ueber die Frage, ob und durch wen die Parteieinheit gefährdet wird, 
haben wir uns in der letzten Zeit mehrfach und ausführlich geäußert. Wir 
verzichten daher auf eine erneute Widerlegung der in dem „Gutachten“ 
des Parteiausschusses erhobenen Anklagen. Wir möchten nur betonen, daß 
die Vorwürfe, zumal bei der Schärfe ihres Tones, zu einer weiteren Ver- 
bitterung der Parteiauseinandersetzungen führen müssen. Das „Gutachten“ 
des Parteiausschusses ist geradezu Oel ins Feuer. Die Mißbilligung des 
Gen. Haase und der übrigen 19 Fraktionsmitglieder, die am 21. Dez. die 
wohlverstandenen Interessen der Arbeiterschaft und des Sozialismus über 
die Disziplin der Fraktion stellten, wird nicht dem Ansehen dieser Genossen, 
sondern nur dem des Arbeitsausschusses schaden. Was schließlich das Urteil 
über den „Vorwärts“ betrifft, so hat hier der Parteiausschuß seine Befug- 
nisse vollends überschritten. Es ist nicht wahr, daß der „Vorwärts"“ nicht 
die Politik der Partei vertreten hat. Vielemhr hat er stets, soweit ihm das 
möglich war, im Sinne der auf deutschen Parteitagen und internationalen 
Kongressen geforderten Politik gewirkt. Er hat es dagegen vom 4. Aug. 1914 
an abgelehnt, die Haltung der Fraktionsmehrheit zu decken. Aber wer gibt 
dem Parteiausschuß das Recht, die Politik der Fraktionsmehrheit und die 
der Partei gleichzusetzen? Wenn der Parteiausschuß schließlich „feststellt", 
daß der „Vorwärts“ jedes Recht verwirkt habe, als Zentralorgan der Partei 
zu gelten, so setzt er sich mit diesem „Gutachten“ einfach über das Organi- 
sationsstatut hinweg. Nach § 25 des Statuts wacht über die prinzipielle 
und taktische Haltung des Zentralorgans die Berliner Preßkommission 
(Vertreter der beteiligten Wahlkreise) in Gemeinschaft mit dem Parteivor- 
stand. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Parteivorstand und Preß- 
kommission entscheidet die Kontrollkommission gemeinsam mit den beiden 
Körperschaften. Irgendeine Verpflichtung, die Politik des Partei-- oder gar 
des Fraktionsvorstandes zu vertreten, kennt das Statut selbstverständlich 
nicht. Noch vor wenigen Jahren hat der Parteivorstand selbst es ausdrück- 
lich zurückgewiesen, daß der „Vorwärts"“ (ebensowenig wie irgendein 
anderes Parteiorgan) verpflichtet sein solle, die Politik des Parteivorstandes 
zu vertreten. 
11. Jan. (Bundesrat.) Zur Annahme gelangt: 
Eine Verordn. über künstliche Düngemittel, welche Höchstpreise für die 
maßgebendsten Düngemittel im Hinblick auf die Verbraucher bestimmt. 
11. Jan. (Reichstag.) Abg. Ebert wird an Stelle des Abg. 
Haase (s. Gesch Kal. 1915 S. 619) Vorstand der soziald. Fraktion. 
11.—14. Jan. (Reichstag.) Fortsetzung der sechsten Kriegs- 
tagung (s. Gesch Kal. 1915 S. 620). Ernährungsfragen, Resolutionen, 
Anträge und Petitionen. 
Bei Beginn der Sitzung wird u. a. eine Kundgebung der bulgarischen 
Sobranje verlesen. Hauptgegenstand der Beratung ist der Bericht des 
Haushaltsausschusses über Ernährungsfragen. Berichterst. Graf Westarp 
(Kons.) stellt zusammenfassend fest: Aus Rücksicht auf die Ernährungsfragen 
braucht der Krieg nicht einen Tag früher beendet zu werden, als bis die 
1#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment